Full text: Kurzes Lehrbuch der organischen Chemie

Nitrotoluole; Phenylnitromethan. 
401 
die beiden Nitrogruppen zueinander in die Meta-Stellung (nebenher 
entsteht nur wenig o- und p-Verbindung), und beim Umkristalli 
sieren aus Alkohol erhält man reines m-Dinitrobenzol in langen, 
farblosen Prismen oder Nadeln. 
Die. o-Verbindung bildet Tafeln, die p-Verbindung Nadeln 
(beide farblos); sie können indirekt aus den betreffenden Dinitr- 
anilinen durch Eliminierung von NH 3 dargestellt werden. 
Durch Reduktion entstehen zunächst die drei Nitraniline, 
dann die Phenylendiamine (S. 416 und 421). 
Das o-Dinitrobenzol vermag eine Nitrogruppe beim Kochen mit 
Natronlauge gegen Hydroxyl, mit Ammoniak gegen Amid auszutauschen 
unter Bildung von o-Nitrophenol, C 6 H 4 (N0 2 ) (OH), bzw. o-Nitranilin, 
C 6 H 4 (N0 2 ) (NH 2 ). Die Meta-Verbindung ist durch Ferricyankalium 
oxydierbar zu «- und /S-Dinitrophenol. 
Trinitrobenzol, C 6 H 3 (N0 2 ) 3 (1:3:5). Weiße Blättchen. Dar 
stellung aus Trinitrobenzoesäure (aus Trinitrotoluol). Addiert Alko- 
holate zu tief dunkelroten Salzen (B; 42, 2119; vgl. a. B. 43, 1764). 
Nitrotoluole, C 6 H 4 (CH 3 )(N0 2 ). Durch Nitrierung des Toluols 
entstehen Para-, Ortho- und wenig Meta-Nitrotoluol, die man 
durch fraktionierte Destillation im Vakuum trennen kann. Ersteres 
ist fest (große Prismen), die anderen flüssig; sie werden zur 
Farbenfabrikation verwandt. Das Jietanitrotoluol ist auch in 
direkt aus m-Nitro-p-Toluidin, C 6 H 3 (C H 3 ) (N0 2 ) (NH 2 ), durch 
Austausch von NH 2 gegen H (s. S. 425) darstellbar. 
Phenylnitromethan, C 6 H 8 .CH 2 .N0 2 (isomer Nitrotoluol), entsteht 
durch Behandlung von Toluol mit verdünnter Salpetersäure (spez. 
Gew. 1,12) unter Druck (B. 28, 1852), aus Benzylchlorid (oder -jodid) 
mit Silbernitrit sowie al3 Kaliumsalz aus Phenylessigester, Athylnitrat 
und Kaliumäthylat (B. 42, 1930). Es existiert in zwei strukturisomeren, 
desmotropen Formen, die sich sehr leicht ineinander umwandeln lassen; 
das eine Isomere ist fest (Sm.-P.: 84°), hat den Charakter einer 
schwachen Säure (einer „Nitronsäure“, aci-Phenylnitromethari) und ver 
wandelt sich allmählich spontan in das neutrale, bei Zimmertemperatur 
flüssige Isomere. Letzterem gibt man die Formel C 6 H 5 . CH 2 . N0 2i 
ersterem die Formel C 6 H B . C H : N 0 0 H, wonach es als eine in Ionen 
dissoziierbare Säure erscheint; damit stimmt die elektrische Leitfähig 
keit seiner Lösungen und das Nachlassen derselben bei fortschreitender 
Umlagerung in das Isomere überein (B. 32, 607; vgl. a. S. 123). 
Bei weiterer Nitrierung des Toluols entstehen: 
Diniirotoluole, C 6 H 3 (CH 3 ) (N0 2 ) 2 (1CH 3 :2:4 und 1CH 3 :2:6), 
die wieder die Nitrogruppen in m-Stellung zueinander enthalten (Konsti 
tution s. S. 377), und 
Bernthsen, Organ. Chemie. 14. Aufl. 
26
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.