Full text: Theorien der Chemie

0,017, mit der Hilfe der Methylazetat-Katalyse gemessen ist sie 0,016, wenn 
in beiden Fällen die Stärke der Salzsäure als Einheit dient. 
Was die Bestimmung der relativen Säurestärke aus der Azetamid- 
Reaktion und der Auflösung schwerlöslicher Salze betrifft, so sind die 
Verhältnisse hier nicht so einfach wie in den vorigen Fällen. Dies rührt 
von der Bildung neutraler Salze im Laufe der Reaktion her, wodurch 
die einfachen Gesetze verdekt werden. Später, nach Einführung der 
Theorie der elektrolytischen Dissoziation, ließen sich diese störenden Um 
stände mit Leichtigkeit durchschauen, wie wir weiter unten sehen werden. 
11. Kapitel: Einfluß von Temperatur und Druck. 
Dissoziation. 
Bei der Besprechung der sogenannten „abnormen“ Dampfdichten 
ist schon die Rede davon gewesen, daß manche Moleküle, z. B. die des 
Salmiaks, bei erhöhter Temperatur in zwei oder mehr einfachere Moleküle 
zerfallen. Diesen Vorgang nennt man Dissoziation. Die Gesetze der 
Dissoziation wurden zuerst von St. Claire Deville erforscht. Die 
Dissoziation gehört zu den Prozessen, die man als reversibel bezeichnet, 
d. h. bei Erniedrigung der Temperatur verbinden sich die Dissoziations 
produkte wieder. Zwischen den ursprünglichen Molekülen und ihren Zer 
setzungsprodukten besteht ein chemisches Gleichgewicht, und die Gesetze 
dieses Gleichgewichtes können einer thermodynamischen Behandlung unter 
worfen werden. Diese Forschungen sind für die theoretische Chemie sehr 
fruchtbringend gewesen, weshalb wir das Dissoziations-Phänomen etwas 
eingehender betrachten wollen. 
Der einfachste Fall der Dissoziation ist der, den die Jodmoleküle 
darstellen, die bei niedriger Temperatur aus zwei Jodatomen bestehen und 
bei höherer Temperatur in einfache Atome zerfallen, wie die Molekular 
bestimmungen von Viktor Meyer 1 ) und Crafts * 2 ) deutlich gezeigt 
haben. Sie fanden folgende Gasdichten bei Drucken von 0,1, 0,2, 0,3 und 
0,4 Atmosphären und der angegebenen Temperatur, bezogen auf Luft von 
gleichem Druck und gleicher Temperatur. 
x ) Meyer, Ber. d. deutsch, chem. Ges. 13, 394, 1880. 
2 ) Crafts, C. r. 90 184, 1880.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.