Full text: Theorien der Chemie

— 206 — 
S.* 
überzugehen, kann zur Ausführung von Arbeit benutzt werden, indem man 
z. B. die Röhre senkrecht stellt und den Kolben mit Gewichten belastet. 
Nernst 1 ) hat folgende Formel für die elektromotorische Kraft (E) 
einer Konzentrationskette mit unpolarisierbaren Elektroden abgeleitet, 
welche in ungesättigte Lösungen ihrer Salze tauchen (diese werden un- 
polarisierbare Elektroden der ersten Art genannt) wie z. B.: 
Cu|verdünntere CuS0 4 -Lösung ¡konzentriertere CuS0 4 -Lösung Cu 
1,98.T.10‘ 4 2v 
E = 
log — 
U + V P 2 
worin Pi und p 2 die Konzentrationen der Cu-Ionen in den beiden CuS0 4 - 
Lösungen sind, u die Wanderungsgeschwindigkeit des positiven Ions (Cu), 
v diejenige des negativen Ions (S0 4 ), n die Valenzzahl (hier 2) des aus 
scheidenden Ions (Cu), log ist der dekadische Logarithmus. 
Für ein Konzentrationselement zweiter Art, wo ein Metall in die ge 
sättigte Lösung eines seiner Salze taucht, das dann in fester Form neben 
dem Metall liegt, z. B.: 
Hg|Hg 2 Cl 2 verdünntere HCl-Lösung j konzentriertere HCl-Lösung Hg 2 Cl 2 jHg 
hat Nernst folgenden Ausdruck der elektromotorischen Kraft abgeleitet: 
1,98 T. 10 
E: 
log — 
U-j-V P2 
In diesem Fall ist n = l. 
Von diesen elektromotorischen Kräften kommt folgender Anteil E a 
auf die Kontaktstellen an den beiden Polen: 
1,98. T.10 
E 4 
l0 < 
P2 
der Rest gibt die Potentialdifferenz an der Kontaktstelle der beiden Flüssig 
keiten an. Diese ist in vielen Fällen schwer zu berechnen, man hat deshalb 
nach Mitteln gesucht, sie zu entfernen. Dies soll nach Versuchen von Cum- 
ming 2 ) gelingen, wenn man zwischen die beiden Flüssigkeiten einen „Mittel 
leiter“ von konzentrierter NH 4 N0 3 -Lösung schaltet, der aber nur in Kontakt 
mit sauren oder neutralen Lösungen brauchbar ist. 
Dieses Studium hat auch eine sehr wertvolle Methode geliefert, die 
Konzentration einer Ionengattung in Anwesenheit anderer Ionen oder Mole 
küle mit Hilfe von elektrischen Potentialmessungen zu bestimmen. So z. B. 
hat man auf diese Weise die Menge der Ag-Ionen in gesättigten Lösungen 
von AgJ oder in Lösungen von KAg(CN) 2 ermittelt. 
x ) Nernst, Zeitschr. f. phys. Ch. 4, 129, 1889. 
2 ) vgl. Ab egg, Zeitschr. f. Elektrochemie 13, 17, 1907.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.