Full text: Theorien der Chemie

59 
das als Ersatz des Na in NaCl angesehen werden kann, und CI, jedes mit 
einer Atomladung behaftet. 
Wenn in die Chlorwasserstoff säure Zink für Wasserstoff eingeführt 
wird, so ersetzt jedes Atom Zink zwei Atome Wasserstoff, wir sagen deshalb, 
daß das Zinkion zwei Atomladungen Elektrizität trägt. 
Das entspricht offenbar dem chemischen Ausdruck, daß Zink ein 
zweiwertiger Körper ist. Ebenso finden wir, daß das Aluminium-Ion drei 
Atomladungen trägt, was bedeutet, daß es chemisch dreiwertig ist. Manche 
Metalle liefern zwei verschiedene Ionen, z. B. Eisen, dessen Ionen zwei 
wertig in den Ferroverbindungen und dreiwertig in den Ferriverbindungen 
sind. Zuweilen bildet ein Metall Ionen von verschiedener Zusammensetzung, 
aber gleicher Wertigkeit, z. B. gibt Quecksilber die zweiwertigen Ionen 
Hg 2 in den Merkurosalzen und die ebenfalls zweiwertigen Hg-Ionen in den 
Merkurisalzen. 
6. Kapitel: Elektrische Kräfte zwischen Rtomen. 
(Fortsetzung). Die chemische Valenz und Rffininität. 
Offenbar rühren wir hier an die schwierige Frage der Valenz-Regel 
mäßigkeiten. Solange wir gewöhnliche Elektrolyten betrachten, ist die Sache 
sehr einfach. Aber wenn wir die Konsequenzen aus dem Satz ziehen, daß 
alle Atomkomplexe, die ein Metall in einem seiner Salze vertreten können, 
oder von ihm vertreten werden können, in ihren Verbindungen als Ionen 
auf treten, so kommen wir zu einem System, das mit dem Berzeliusschen 
sogenannten „dualistischen System“ viel Ähnlichkeit hat, einem System, dem 
sich doch gewichtige Schwierigkeiten in den Weg stellten. 
Diesen Schritt tat Helmholtz in seiner berühmten Faraday-Vor- 
lesung von 1881, *) die sozusagen die Berzeliussche Theorie wieder zum 
Leben erweckte. Vierzig Jahre früher war sie verlassen worden, nach den 
siegreichen Angriffen, die mit dem Aufblühen der modernen organischen 
Chemie zusammenhingen. Dumas hatte gefunden, daß Chlor, nach 
Berzelius ein stark negatives Element, den positiven Wasserstoff in der 
Essigsäure ersetzen kann, und daß das Substitutionsprodukt fast dieselben 
Eigenschaften hat, wie die ursprüngliche Essigsäure. Diese Tatsache schien 
mit der Berzeliusschen Theorie unvereinbar und aus diesen und anderen 
ähnlichen Gründen gab man sie auf. (Berzelius hätte von seinem Satz l 
l ) Helmholtz, Wissenschaftliche Abhandlung'en. Leipzig 1895. Bd 3, S. 52.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.