Full text: Theorien der Chemie

Setzung von Wasser gesehen haben. Helmholtz 1 ) hat mit Hilfe des zweiten 
Hauptsatzes folgende Formel abgeleitet: 
dT ^ T 
23070 de " 23070e—W 
worin e die elektromotorische Kraft der Kombination, T die absolute 
Temperatur und W die Wärmeentwicklung bei Umsatz von einem Gramm 
äquivalent bedeuten. Dieser Satz ist in sehr vielen Fällen bestätigt worden. 2 ) 
Wenn de/dT, d. h. die Zunahme der elektromotorischen Kraft (oder 
der Affinität) pro Grad Celsius, gleich Null ist, so trifft auch die Behauptung 
der Thermochemiker (die sogenannte Thomsonsche Regel) zu. Dies ist 
tatsächlich sehr nahe erfüllt bei dem Daniel Ischen Element und einigen 
von Thomsen untersuchten Kombinationen. 
Eine sehr große Rolle hat eine Untersuchung von Helmholtz 3 ) über 
die elektromotorische Kraft der sogenannten Konzentrationselemente ge 
spielt. Bei diesen stehen zwei ungleich konzentrierte Lösungen desselben 
Salzes in Kontakt miteinander und mit dem im Salze enthaltenen Metall. 
Ein solches Element ist z. B. die Kombination: 
Cu.|konc. CuS0 4 jverd. CuS0 4 |Cu 
Wenn dieses Element nun geschlossen wird, so geht der Strom in 
der vom Pfeil angegebenen Richtung. Dabei fällt Kupfer auf der linken 
Seite aus und löst sich auf der rechten Seite auf, wodurch die konzentrierte 
Lösung sich verdünnt, die verdünnte sich dagegen konzentriert. Man kann 
denselben Effekt dadurch erreichen, daß man Wasser von der verdünnten 
Lösung (mit dem Dampfdruck P) abdunsten und sich in die konzentrierte 
Lösung (Dampfdruck p) kondensieren läßt. Die dabei geleistete Arbeit ist 
pro Grammolekül (18 g) überführtes Wasser: 
P 
A= 1,99 • T • lognat 
P 
Es gibt also hier zwei Methoden, die Arbeit bei der Wasserüber 
führung zu berechnen, erstens durch Messung der elektrischen Kraft des 
Konzentrationselementes, zweitens durch Messung des Dampfdruckes der 
angewandten Lösungen. Offenbar gelingt es auf diese Weise eine Relation 
zwischen diesen Größen zu finden, welche Helmholtz auch abgeleitet hat. 
0 Helmholtz: Sitz.-Ber. d. Berl. Ak. 1882. 
2 ) u. A. auch für das Gaselement, in welchem Wasserstoff“ sich mit Sauer 
stoff zu Wasser verbindet. (Haber und seine Schüler, Zeitschrift für anorg. 
Chemie 51, 245, 289 und 356,19C6.) Die Affinität ist nach Nernst und v. Warten 
berg und anderen wahrscheinlich etwas größer als oben (S. 63) berechnet 
nämlich 26900 cal 
3 ) Helmholtz, Ann. d. Phys. u. Ch. (3), 3, 201, 1878.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.