Full text: Gesammelte Abhandlungen (2. Bd.)

174 Ueber die Bildung des Granites. 
wir bei allen Lösungen machen können, dass in dem an Feldspath reichen 
Schriftgranit der Quarz vor dem Feldspath, in anderen Graniten gleich- 
zeitig mit demselben und wieder in anderen nach demselben ausge- 
schieden wurde. Wenn nun der Quarz, wie Rose in seiner neuesten 
interessanten und wichtigen Arbeit gezeigt hat, nicht einmal weit von 
seinem Schmelzpunkt in die amorphe lösliche Modification von der Dich- 
tigkeit 2,2 übergeht und wenn dies Mineral aus dem geschmolzenen 
Granitgemenge bei der allerverschiedensten Temperatur auskrystallisiren 
konnte und zwar stets nur unter seinem Schmelzpunkte, so wird man 
daraus wieder in völliger Uebereinstimmung mit der Erfahrung. nur 
schließen können, dass der unterhalb seines Schmelzpunktes aus dem 
feuerflüssigen Granitgemenge krystallisirende Quarz, gerade so wie der 
noch ‚weiter unterhalb dieses Schmelzpunktes aus wässrigen Lösungen 
krystallisirende, aller Voraussicht nach nicht das spezifische Gewicht 2,2, 
sondern die Dichtigkeit 2,6 und die damit verbundenen Eigenschaften 
zeigen werde.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.