Full text: Lehrbuch der organischen Chemie zur Einführung in das specielle Studium derselben

7 
Allgemeine Begriffe. 
7 
^en führt, die 
ft bilden. 
erbinden sich 
311 in bestimm- 
stimnmng der 
Gasform. Die 
: Gewichte in 
läufig ausser 
nissen bilden 
)iese Verhält- 
edrückt. Die 
asjenige Ele- 
■t erforderlich 
ilden. Daher 
in chemische 
3 dieser Ein- 
i Zahlen aus- 
nden Wasser- 
r durch Ver 
theil Wasser 
reich 3 Gwth. 
h. Chlor in 
itäten durch 
jwth., 
ngen, welche 
te enthalten, 
rwasser- 
feäure 
IC1. 
ch eil Verbin- 
awefel (-= S), 
derlich sind, 
— dass auf 
jlwth. Sauer 
stoff, 3 Gwth. Kohle, 4 2 .3 Gwth. Stickstoff (=N) kommen. 
Offenbar werden die Gewichtstlieile der genannten Elemente, 
die mit 1 Gewichtstheil des Wasserstoffs in Verbindung treten, 
zugleich auch die Quantitäten ausdrücken, die zur Ver 
einigung dieser Stoffe unter einander erforderlich sind. Be 
halten wir die oben angeführten Zeichen bei, so können 
wir die Verbindungen von Sauerstoff Und Schwefel mit 
der kleinsten Quantität Kohlenstoff durch folgende Formeln 
ausdrücken: 
Kohlensäure Schwefelkohlenstoff 
CO CS 
und die Verbindungen von Chlor mit der kleinsten Quantität 
Sauerstoff, Kohle und Stickstoff durch die Formeln: 
Unterchlorigsäure- Chlorkohlenstoff, der dem Sumpf- Chlorstickstoff 
auhydrid gas entspricht 
CIO CC1 NC1. 
So drücken denn die Zeichen 0, S, C, N, CI die kleinsten 
Quantitäten Sauerstoff, Schwefel, Kohlenstoff, Stickstoff und 
Chlor aus, die erforderlich sind, um dem Vereinigungsbestreben 
von 1 Gewichtstheil Wasserstoff zu genügen; von diesen Zeichen 
drücken C, 0, N die kleinsten Quantitäten aus, durch die 
35V2 Gwth. Chlor (-= CI) und 3 Gwth. Kohlenstoff t=C) ge 
sättigt werden können. Drei Gwth. Kohlenstoff stellen ihrer 
seits wieder das Minimum dieses Elements vor, welches zur 
Vereinigung mit 0 (=8 Gwth.) und S (=16 Gwth.) erforder 
lich ist. 
Aequivalente einfacher Körper. 
So zeigen die Quantitäten der Elemente, welche durch 
Zeichen ausgedrückt werden und eine gleiche chemische Be 
deutung wie die Gewichtseinheit des Wasserstoffs besitzen, 
häufig gleiche Bedeutung bei ihren Verbindungen untereinander. 
Diese Quantitäten verdienen daher den Namen äquivalenter 
(gleichwertiger) Mengen oder Aequivalente. 
Aus dem Gesagten geht hervor, dass das Aequivalentge- 
wicht eines Elements auch in dem Falle mit grosser Wahr 
scheinlichkeit bestimmt werden kann, wenn seine Wasserstoff 
verbindung unbekannt ist. So treten z. B. 23 Gwth. Natrium, 
welches sich mit Wasserstoff nicht vereinigt, mit 35V2 Gwth.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.