Full text: Lehrbuch der organischen Chemie zur Einführung in das specielle Studium derselben

Allgemeine Begriffe. 
27 
und einem gesättigten Moleeül möglich; da aber ein gesättigtes 
Molecül keine freie Affinität besitzt, und bei einer Vereinigung 
beide sich vereinigenden Theile Affinität äussern müssen, so 
muss hier vorausgesetzt werden, dass das sich vereinigende 
gesättigte Molecül zerfällt, und die Affinität der aus demselben 
entstandenen Gruppen in Bindung mit der freien Affinität des 
ungesättigten Moleclils tritt. So z. B. zerfällt das gesättigte 
Molecül Chlor CI2, wenn es sich mit Kohlenoxyd CO" ver 
einigt, und jedes Atom CI tritt in Verbindung mit dem Kohlen 
stoffatom, dem die freie Affinität des Kohlenoxyd’s gehört. Die 
Zersetzung — die Bildung einer grösseren Anzahl Moleclile 
aus einer gegebenen Anzahl derselben — ist das directe Gegen- 
theil der Vereinigung. 
Da die Moleclile in Gasform gleiches Volumen einnehmen, 
so folgt, dass bei einer Vereinigung das Volumen der reagiren- 
den Gase grösser ist, als das Volumen der Gase der resultiren- 
deu Körper; bei der Zersetzung findet das umgekehrte Ver- 
hältniss statt, und bei der Substitution bleibt das Volumen 
unverändert. Hieraus geht hervor, dass das Mass der Vo 
lumina der Gase der reagirenden und resultirenden Stoffe, oder 
was dasselbe ist, die Bestimmung ihrer Gasdichte zur Lösung 
der Frage, ob die vorliegende Reaction eine Vereinigung, ■Zer 
setzung oder Substitution sei, dienen kann. 
28a. In vielen Fällen sind die Reactionen weniger einfach, 
indem eine Substitution häufig von einer Zersetzung oder 
einer Addition begleitet wird. Das Mass der Volumina der 
der reagirenden und entstehenden Körper zeigt zwar in solchen 
Fällen die Thatsache einer doppelten Zersetzung nicht an; 
die Verminderung oder Vergrösserung des gesammten Volu 
mens kann jedoch auch hier zu dem Schlüsse führen, dass 
eine Addition oder ein Zerfallen stattgefunden habe. 
Die Bedeutung zusammengesetzter Gruppen bei Reactionen. 
29. Die freie Affinität (Valenz) einer zusammengesetzten 
Gruppe ist, wie aus dem oben Gesagten hervorgeht, von der 
Valenz der Bestandtheile dieser Gruppe abhängig. Sie gleicht 
A—a, wenn A die Summe der Affinitätseinheiten aller in der 
Verbindung enthaltenen Atome, und a die bei der Bildung des 
zusammengesetzten Molecüls in Wirkung getretene Affinität be 
zeichnet. Für Kohlenoxyd CO ist A -=4 + 2 = 6, a = 2 + 2 = 4,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.