Full text: Lehrbuch der organischen Chemie zur Einführung in das specielle Studium derselben

470 II. Verbindungen des Kohlenstoffs mit bivalenten Elementen. 
Thiacet- (Thioessig-)Säure und Schwefel, wobei wahrscheinlich 
auch Essigsäure entsteht. 
Das ihm entsprechende Benzoederivat wird, wie es scheint, 
beim Erwärmen von Benzoesäureanhydrid in Schwefel'wasser 
stoffgas erhalten iMosling). Zu den Säurethionnhydriden muss 
auch der Schwefelkohlenstoff CS2 gezählt werden. 
Haloidderivate der Säureanhydride sind wenig bekannt, 
können jedoch ohne Zweifel leicht durch geeignete Keactionen 
dargestellt werden; was die Nitroderivate anbelangt, so sind 
z. B. Nitrobunzoesüin'canhydrid und das gemischte Benzoö- 
Nih-obenzoesäuraanhydrid — beide krystallinische Körper — be 
kannt. Das erstere ist bei Einwirkung von Phosphoroxychlo- 
rid auf nitrobenzoesaures Natrium, das zweite bei Einwir 
kung von Chlorbenzoyl auf dasselbe Salz erhalten worden. 
Benzoylhyperoxyd kann ebenfalls nitrirt werden; wirktauf 
dieses rauchende Salpetersäure ein, so entsteht (Brodie) Nitro- 
benzoylhyperoxyd: 
C7lI4i.NO-> ¡Ol 
CtH 4 (N02.i0J 
0-2 . 
Zehnte Gruppe. 
Zusammengesetzte Aether oder Alkoliol- 
siiu r eanliydride. 
Allgemeine Beziehungen zusammengesetzter Aether; Isomerie und Meta 
mer ie derselben. 
232. Die Betrachtungen, welche oben bezüglich der Strue 
tur der Anhydride im Allgemeinen ausgesprochen wurden 
(s. § 206), finden auch auf die zusammengesetzten Aether An 
wendung. Die Zahl dieser Substanzen muss, bei dem steten 
Wechsel der in ihnen enthaltenen, vermittelst Sauerstoff mit 
einander verbundenen Radicale, offenbar eine ausserordentlich 
grosse sein: eine jede Säure kann mit jedem einzelnen Alko 
hol, und umgekehrt ein jeder Alkohol mit jeder einzel 
nen Säure zusammengesetzte Aether bilden. Ausserdem ist 
einleuchtend, dass es für eine mehratomige Säure Aether geben 
kann, die verschiedene Alkoholradieale enthalten, und dass ein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.