Full text: Lehrbuch der organischen Chemie zur Einführung in das specielle Studium derselben

8. Diazoverbindungen. 
629 
und Bilirubin ihrer Zusammensetzung nach in einem ziemlich 
einfachen Verhältniss zu einander (Hoppe-Seyler). 
Endlich gehört zu den stickstoffhaltigen Substanzen ani 
malischen Ursprungs Protagon, welches hauptsächlich im Ge 
hirn zu finden ist und aus diesem durch Alkohol ausgezogen 
werden kann. Dieser Körper kann, in Form mikroskopisch 
kleiner Krystalle, in reinem Zustande erhalten werden, und 
repräsentirt ohne Zweifel eine chemische Species. Er enthält 
in seiner Zusammensetzung Phosphor und soll die äusserst 
complicirte Formel C116H241N4PO22 besitzen. Protagon kann 
regelmässigen Verwandlungen unterliegen : z. B. mit Barytwas 
ser gekocht, bildet es Glycerinphosphorsäure, einige Fettsäuren 
und Neurin (s. § 258). Auch in den rothen Blutkügelchen ist 
Protagon gefunden worden (Hermann). 
Was die chemischen Beziehungen der stickstoffhaltigen 
animalischen Substanzen zu anderen weniger complicirten und 
bereits bestimmten Körpern anbelangt, so sind hierüber einige 
Vermuthungen ausgesprochen worden (Hunt), die im Allge 
meinen darauf hinauslaufen, dass diese complicirten stickstoff 
haltigen Körper Ammoniakderivate von Kohlenhydraten und von 
mit diesen verwandten Substanzen sein könnten, nämlich 
solche Derivate, die statt eines Theils Sauerstoff Schwefel ent 
halten. Es ist in der That gelungen durch Einwirkung von 
Ammoniak auf Kohlenhydrate bei erhöhter Temperatur Ver 
bindungen zu erhalten, die einige Aehnlichkeit mit stickstoff 
haltigen animalischen Substanzen besitzen (P. Thénard, 
Schützenberge r). 
Achte Gruppe. 
Diazoverbindungen. 
Allgemeine Beziehungen der Diazoverbindungen. 
282. Bis jetzt sind die Diazoverbindungen nur auf eine 
Weise, durch Einwirkung von Salpetrigsäure auf die Am 
moniakreste (H2N/ enthaltenden Substanzen, dargestellt wor 
den (P. Griess). Die Umwandlung besteht hier in einer Sub
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.