Full text: Lehrbuch der organischen Chemie zur Einführung in das specielle Studium derselben

699 
5. Metallhaltige Derivate der Kohlenwasserstoffe C n H2n-2. 
[C2 H4(H0)]'[S02 (HO)] -f- ^H-2}0 2 - Die Aethionsäure bildet sich 
durch Einwirkung von kaltem Wasser auf sogenanntes Carbyl- 
sulfat, welches als Anhydrid dieser Säure anzusehen ist, und 
durch Einwirkung von Schwefelsäureanhydrid auf Aethylen oder 
Alkoholdämpfe gewonnen wird: 
zukommen, die bei Einwirkung von Chloräthyliden auf neutra 
les schwefligsaures Kalium erhalten und als Aethylidendisulfo- 
säure angesehen wurde (Städel), deren Salze aber sich mit aus 
nehmender Leichtigkeit in Salze von der oben erwähnten Sulfo- 
ICH3 
äthylidenoxysäure <CH(HO) verwandeln. Diesem Verhalten 
[S0 2 (H0) 
nach wäre beinahe zu vermuthen, es komme jener Säure die 
Sulfosäure und andererseits ein Anhydrid der schwefligen 
Säure vor. 
Von Trisulfosäuren sind einstweilen sehr wenige bekannt. 
Einwirkung von Schwefelsäureanhydrid auf Methylschwefelsäure 
U 
erhält (Th eil kühl), und Glyceryltrisulfosäure (HO)] 
welche sich beim Köchen von neutralem schwefligsauren Ka 
lium mit Trichlorhydrin bildet (Strecker). 
Metallhaltige Derivate der Kohlenwasser 
stoffe C n H-2n -2- 
Metallhaltige Acetylen- und Allylenderivate. 
304» Die characteristische, den beiden einfachsten Kohlen 
wasserstoffen CnfLn—2 (Acetylen und Allylen) zukommende 
C2H4 + 2S0 3 = C2H4S2O6. 
Eine ähnliche Natur könnte möglicherweise auch der Säure 
Struetur 
zu, d. h. sie stelle einerseits eine 
Hierher gehört Methintrisulfosäure 
CH'" 
3[S0 2 (H0)] 
, die man durch 
Fünfte Gruppe.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.