Full text: Lehrbuch der organischen Chemie zur Einführung in das specielle Studium derselben

Eutwickelungsphasen der theoretischen Chemie. 
55 
oretischen 
e Entwickelung 
nie der minera- 
n angenommen 
Den der mi- 
Folge war es 
näre Verbindun- 
nente verbinden 
;en besitzen die 
n sie entweder 
Wirkung treten; 
lann drei oder 
m Folge tlieilte 
i sie mehr oder 
2., 3. Ordnung, 
; aus zwei ein 
bestehend. Im 
irper, der einem 
in diesem ent- 
i sollte Vitriolöl 
3r, Salpeter aus 
tehen, was man 
sdrückte u. s. w. 
fast einstimmig 
d mit der Binar- 
theorie in engem Zusammenhänge. Sie hielt den Dualismus 
aufrecht und suchte ihn zu erklären, sich selbst hauptsächlich 
auf einige Fälle stützend, in denen zusammengesetzte Stoffe 
durch den galvanischen Strom in zwei Bestandthetle zerlegt 
werden. Diese Hypothese suchte die Grundursache der chemi 
schen Vereinigung in der electrischen Polarität der Atome, in 
der electrischen Anziehung, und nahm an, dass in gewissen 
Körpern positive — in andern negative Flectricität vorherrsche, 
— dass von zwei sich vereinigenden Körpern, je nach der Art 
der einem jeden von ihnen zukommenden Flectricität, der eine 
den electropositiven, der andere den electronegativen Bestand- 
theil des zusammengesetzten Körpers vorstelle. Man nahm an, 
dass ein und derselbe Körper sowohl den electropositiven, als 
auch den electronegativen Bestandtheil einer Verbindung bilden 
könne, je nachdem er sich mit electronegativeren oder electro- 
positiveren Körpern, als er selbst sei, vereinige. Hiernach kann 
ein Körper, der sich bei der Electrolyse aus einer seiner Ver 
bindungen an der Anode ausscheidet, aus einer andern Ver 
bindung an der Kathode erhalten werden. Auf Grundlage der 
electrochemischeu Hypothese hat man die Elemente in eine so 
genannte electrische Spannungsreihe geordnet, in der jedes 
Glied electropositiv — bezüglich des einen, und electronegativ 
— bezüglich des andern ihm zuuächststehenden Gliedes er 
scheinen musste. 
Ungeachtet der Thatsachen, die mit der electrochemischen 
Theorie im Widerspruch stehen, ungeachtet der scharfsinnigen 
und sehr richtigen Bemerkungen Laurent’s (in seiner Me 
thode de Chimie), der ganz klar auf die falsche Deutung eini 
ger Thatsachen hingewiesen hat, machte diese Theorie lange 
den neuen Anschauungen den Rang streitig und wird auch 
jetzt noch von einigen Chemikern festgehalten. Was den Dua 
lismus anbelangt, so ist es nur der neueren Zeit gelungen, 
durch den Begriff von der Valenz jenen Kreis von Thatsachen 
zu erklären, in denen der Dualismus seine richtige Anwendung 
finden kann, und den wahren Sinn der Präexistenz eines zu 
sammengesetzten Körpers in einem andern zu deuten. 
Zusammengesetzte Radicale. 
51. Schon zur Zeit der Phiogistontheorie, im 17. und zu 
Anfang des IS. Jahrhunderts, tauchte der Begriff von der Ver
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.