128
Borsäure — Schweflige Säure
Die Lösung gibt nun keine Reaktion mit Kaliumjodidlösung mehr.
Dies Verfahren wird in der Analyse zur Entfernung der salpetrigen
Säure benutzt.
Borsäure besteht aus farblosen Kristallblättchen, die in kaltem Wasser ’
wenig löslich sind. Die Salze leiten sich von der («wasserarmeren Tetraborsäure
oder Pyroborsäure H 2 B 4 0 7 ab. Das Natriumpyroborat (,,Borax“) bildet beim
Schmelzen ein Glas, das ähnlich dem Natrium metaphosphate Metalloxyde unter
Bildung gefärbter Perlen auflöst.
Man löse etwas Borax in heißem Wasser auf und säuere die
filtrierte Lösung mit verdünnter Schwefelsäure an. Beim Abkühlen
kristallisiert Borsäure in kleinen Blättchen reichlich aus. Man filtriere
sie ab und wasche sie mit kaltem, destilliertem Wasser aus.
Eine kleine Probe dieser Borsäure werde mit warmem Wasser
aufgelöst; mit der Lösung — oder auch mit einer durch etwas Chlor
wasserstoffsäure angesäuerten Boraxlösung — werde ein Stückchen
Curcumapapier befeuchtet: es färbt sich braun und bleibt braun
auch beim Trocknen im Wasserdampf-Trockenscbranke.
Ein Körnchen Borax werde im Probierglase mit etwas Alkohol,
oder besser Methylalkohol und etwa doppelt soviel konzentrierter
Schwefelsäure versetzt. Die beim Aufkochen der Mischung entweichenden
Dämpfe, die Borsäureäthylester oder Borsäuremethylester enthalten,
brennen mit grüner Flamme, die namentlich bei niedrig brennender
Flamme besonders deutlich grün leuchtet. Borsäureäthylester ist eine
farblose, bei 120° siedende Flüssigkeit. Beim Versuche halte man das
Probierglas mit dem Probierglashalter.
Man fertige einige Borax perlen mit Cuprioxyd, Kobalt oxyd usw.an.
Schweflige Säure H 2 S0 3 ist nur in wäßriger Lösung bekannt; beim Ver
suche, sie wasserfrei zu gewinnen, zerfällt sie in Wasser und ihr Anhydrid S0 2 .
Sie ist ein starkes Reduktionsmittel wegen ihrer Neigung, in Schwefelsäure
iiberzugehen, und wird als solches in der Chemie viel verwendet. Schwefeldioxyd
9. Borsäure H 3 BO 3
Na 2 B 4 0 7 -f 2CuO = Na 2 Cu 2 B 4 0,
Cuprioxyd anlagerungsprodukt.
Borax
H 3 BO 3 +3C 2 H 5 OH = 8H 2 0+(C 2 H b ) 3 B0 3
(H 3 so 4 )
10. Sehwetlige Säure H 2 SO y