Full text: Experimentelle Einführung in die unorganische Chemie

Kobalt 
Vollständig fällt Kobalt beim Einleiten von Schwefelwasserstoll 
in die Lösung von Kobaltosalzen schwacher Säuren z. B. Ko 
baltoacetatlösung, wie sie beim Versetzen einer beliebigen Kobalto 
Salzlösung mit Natrium acetatlösung erhalten wird. 
Ammoniumsulfid: fällt Kobaltosulfid. 
Co(N0 3 ) 2 + (NH 4 ) 2 S = CoS + 2NH 4 N0 3 
Der Niederschlag werde abfiltriert, mit Wasser etwas aus 
gewaschen und durch „Abklatschen“ möglichst vollständig in eine 
Abdampfschale gebracht. Er löst sich beim Erwärmen mit etwa 
5 °/ 0 iger Chlorwasserstoffsäure nicht auf; in konzentrierter, warmer 
Chlorwasserstoffsäure oder in einem Gemische von konzentrierter 
Salpeter- und Chlorwasserstoffsäure ist er löslich (vgl. S. 61). 
Bariumcarbonat: Zu einer Probe Kobaltosalzlösung gebe man 
etwas aufgeschlammtes Bariumcarbonat. Die Lösung bleibt rosa; 
Kobalt fällt nicht aus. Man versetze die umgeschüttelte Masse 
reichlich mit Bromwasser und teile sie in zwei Hälften; die 
eine ergibt beim Erwärmen sofort einen schwarzen Niederschlag 
von Kobalti oxydhydrat, die andere — und darin besteht ein 
Unterschied gegen Nickfclsalze. — gibt beim Stehen bei 
Zimmertemperatur nach einiger Zeit (bis x / 4 Stunde) denselben 
Niederschlag. Im Filtrate ist dann kein Kobalt mehr nach 
zuweisen. 
2Co(N0 3 ) 2 + 3BaC0 3 + 2 Br «= Co 2 0 3 + 3C0 2 + 2Ba(N0 3 ) a + BaBr 2 
Wird eine NickelosalzlÖsung ebenso behandelt, so entsteht 
bei Zimmertemperatur kein nickelhaltiger Niederschlag. 
Kaliumnitrit: Eine kleine Probe Kobaltosalzlösung werde mit dem 
vierfachen Raumteile starker Kaliumnitritlösung versetzt und mit 
Essigsäure angesäuert; sollte die Lösung freie Mineralsäure ent 
halten, so stumpfe man sie mit Natrium acetatlösung ab, wodurch 
ein besonderer Essigsäurezusatz überflüssig wird. Beim Stehen - 
lassen, schneller bei kurzem, schwachen Erwärmen fällt^gelbes 
hexanitrokobalti saures Kalium aus: K 3 [Co(N0 2 ) 6 ] — das Kalium 
salz der komplexen Hexanitrokobalti wasserstoffsäure H 3 [Co(N0 2 ) 6 ]. 
Nickel gibt eine entsprechende Verbindung nicht. Die Fällung ist 
quantitativ, wenn man die Mischung mehrere Stunden stehen läßt. 
Das Natriumsalz der Hexanitrokobalti säure ist in Wasser 
leicht löslich. Man kann seine Lösung (ein Gemisch von wenig 
Kobaltosalzlösung, Natriumnitrit und Essigsäure) mit Vorteil als 
empfindliches Reagens auf Kaliumsalze verwenden. 
Kaliumthiocyanat: Eine kleine Probe äußerst verdünnter Kobalto 
salzlösung werde reichlich mit Kaliumthiocyanatlösung versetzt 
und dann mit etwa dem halben oder viertel Raume eines Ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.