385
— Die Bestimmungen im ersten Vertikal. —
117
und zudem ebenfalls in Zeitsekunden ausgedrückt ist. — Für weitern Detail
über die Bestimmungen im ersten Vertikal vgl. „Bessel, Über die Bestimmung
der Polhöhenunterschiede durch das Passageninstrument (A. N. 49 von 1824;
auch 131—32 von 1828), — Hansen, Über die Bestimmung der Polhöhe durch
ein in der Richtung von Osten nach Westen aufgestelltes Passageninstrument
nach der Bessel’schen Methode (A. N. 126 von 1827; auch 141—43 von 1828),
— Encke, Bemerkungen über das Durchgangsinstrument von Ost nach West
(Berl. Jalirb. 1843), — 0. Struve, Tabulse auxiliäres ad transitus per planum
primum verticale reducendas inservientes. Petropoli 1868 in 4., — M. Löw,
Zur Theorie des Passageninstrumentes im ersten Vertikal (A. N. 2371 von 1881),
— G. Comstock, On a new method of observing witli the prime vertical trausit
(A. N. 2565 von 1883), — N. Herz, Theorie eines mit einem Verticalkreise ver
sehenen Passage-Instrumentes im ersten Verticale. Wien 1891 in 4., — etc.“
380. Ar miliar Sphäre, Astrolabium und Torqiietum. —
Schon die Alten hatten sich unter dem Namen Armillarsphäre ein
Instrument für unmittelbare Messung der Equatorcoordinaten her-
geriohtet, welches aus einer Zusammenstellung von drei Kreisen
bestand, von denen I und II (als Meridian und Equator) unter rech
tem Winkel fest verbunden waren, während sich der ein Diopter
paar tragende Kreis III (als Deklinationskreis) um den zu II senk
rechten Durchmesser von I (d. h. um die Weltaxe) drehte". — Als
sodann Hipparch mit der Präcession (200) die Veränderlichkeit der
Deklination und die Constanz der Breite entdeckte, erschien es
wünschbar, die Armillarsphäre so abzuändern, dass auch die Lage
gegen die nunmehr als Hauptgrundebene gewählte Ekliptik un
mittelbar bestimmt werden könne, und es entstand so das sog.
Astrolabium h , welches nun mit der Armillarsphäre zu den Arabern
und nach dem Abendlande überging, sowie Ausgangspunkt für ver
schiedene neue Konstruktionen wurde, unter denen beispielsweise
das von Regiomontan erfundene Torquetum erwähnt werden mag
r L\i iSS<»: n. Die vielleicht schon bei den altern Alexandrinern, jedenfalls
zur Zeit von Eratosthenes in Gebrauch gekommene, mutmasslich von Anfang
an analog unsern Globeu aufgestellte Armillarsphäre,
wurde so orientiert, dass I in die Ebene des Meri-
diaues fiel und die Axe PS mit der Lotrichtung den
Winkel 90° — (p bildete; sobald daher (vgl. 57) die
Kreise II und III Teilungen besassen, deren Null
punkte respektive in I und II fielen, so brauchte
man nur da« Diopterpaar ab, welches in der Regel
auf einem in III drehbaren Kreise sass, nach einem
Sterne zu richten, um iinmittelbar an II und III
Stundenwinkel und Deklination ablesen zu können. —
b. Bei dem im Almagest. beschriebenen Astrolabium lag PS noch in der Welt
axe, aber I war um dieselbe beweglich und trug noch eine zweite Axe, die
mit der ersten einen Winkel von 23'/ 2 ° bildete; II stand zu dieser zweiten
Axe, um welche sich III drehte, senkrecht, und es stellte daher, sobald I mit