Full text: Theorie der Instrumente und Messungen (3. Halbbd.)

323 
— Theorie und Untersuchung der Libelle. — 
1Í 
n = l /i ( ] i 4- r, — 1 2 — r 2 ) • V f = V 4 Oi 4-1-, 4 k 4- i’o) • v 1 
nach welchen n und f nach Bestimmung von v berechnet werden 
können n . Für letztere Bestimmung befestigt man die Libelle auf 
ein um eine Axe drehbares Fernrohr, bringt nach und nach durch 
Drehen des Fernrohrs das eine Blasenende mit verschiedenen Teil 
strichen zum Einspielen, und liest jeweilen entweder an einem an 
der Axe befindlichen Teilkreise, oder an einer in bekannter Distanz 
aufgestellten Messlatte, die Stellung des Fernrohrs und damit die 
dem Wege der Blase entsprechende Drehung ab h . Je kleiner v 
ausfällt, desto empfindlicher ist die Libelle, und je weniger sein 
Wert variiert, wenn man ihn aus Ablesungen an verschiedenen 
Stellen bestimmt, desto zuverlässiger ist dieselbe c . 
Zu 333: a. Unter Voraussetzung, dass die Röhre wenigstens nach oben 
kreisförmig ausgeschliffen sei, folglich die Mitte der Luftblase beständig den 
höchsten Punkt einnehme, hat man offenbar 
für die beiden Lagen 
n = m, — f = V* (h + r,) • v — f _ 
n = f — m 2 = f — y 2 (1 2 + r 2 ) • v 
woraus die 1 ohne weiteres hervorgehen, 
während die Länge eines Teilstriches 
d = r • v • Si V* 3 
ist. Setzt man die Blasenlänge als konstant voraus, so muss r, — l t — 1 2 — r 2 
seiu, und hiefür gehen die 1 in 
n = V* Oi — iD • v f = y(h + l 2 )-v 4 
über; aber diese scheinbar einfachem Formeln sind nicht zu empfehlen, 
da die Blase bei der geringsten Wärmeveränderung ihre Länge wechselt, 
also die Voraussetzung selten zutrifft. — b. So erhielt ich z. B. 1870 mit 
Hilfe des Zürcher-Meridiankreises, unter a die Kreisablesung, unter m die 
Stellung der Blasenmitte an der Libellenscale und unter 1 die Blasenlänge in 
Scaleuteilen verstehend, bei einer Libelle, welche vom einen Ende aus in 
Pariserlinien geteilt war, folgende Serie korrespondierender Ablesungen: 
a 
m 
1 
a' 
a — a' 
424,26 
89,20 
47,4 
424,18 
0.08 
385,20 
85,25 
3 
385,05 
0,15 
342,78 
81,10 
2 
343,94 
— 1,16 
305,10 
77,10 
2 
304,31 
0,79 
251,80 
71,75 
i 
251,31 
0,49 
180,38 
64,65 
3 
180,98 
— 0,60 
132,71 
50,75 
3 
132,43 
0,28 
62,42 
52,65 
3 
62,09 
0,33 
— 4,66 
45,95 
3 
— 4,29 
— 0,37 
— 114,70 
34,80 
0 
— 114,73 
0,03 
Mittel 
47,24 
± 0,48 
A a : A in 
0,889 
10,222 
0,420 
9,063 
10,059 
9,727 
9,000 
10,012 
9,860 
0,896
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.