194
— Die Geodäsie. —
425
ficum ditionem ad dimetiendos duos meridiani gradus. Romæ 1755 in 4.“ —
b. Vgl. „Giacomo Battista Beccaria (Mondovi 1716 — Turin 1781; Prof, pliys.
Turin) et Domenico Canonica (Cortemiglia 1739 — Borgomale 1790; Prof, pliys.
Turin), Gradus Taurinensis. Aug. Taur. 1774 in 4., — Joseph Liesganig (Gratz
1719 — Lemberg 1799; Jesuit; Prof. math. Kaschau und Wien), Dimensio gra-
duum meridiani viennensis et hungarici. Viennæ 1770 in 4., — und: Maskelyne,
Introduction to the observations made by Charles Nlason (1735? — Pennsyl-
vanien 1787; Obs. Greenwich) and Jeremiah Dixon (1735? — Durham 1777)
for determining the length of a degree of latitude in the Provinces of Mary
land and Pennsylvania. (Pb. Tr. 1765)“. Die Hauptresultate sind in die nach
stehende Tafel eingetragen. — c. Boscovich stellte sich in einem Anhänge zu
seiner „Voyage astronomique et géographique. Paris 1770 in 4. (einer Art
neuer Ausgabe der Schrift von 1755)“ die Axifgabe „Etant donné un certain
nombre de degrés, trouver la correction qu’il faut faire à chacun d’eux, en
observant ces trois conditions: la première, que leurs différences soient pro-
portionelles aux différences des Sinus verses d’une latitude double; la seconde,
que la somme des corrections positives soit égale à la somme des négatives;
la troisième que la somme de toutes les corrections, tant positives que néga
tives, soit la moindre possible pour le cas où les deux premières conditions
soient remplies“, — wobei er durch die erste Bedingung der aus den Gleich
gewichtsgesetzen zu erwartenden sphäroidischen Gestalt der Erde Rechnung
tragen wollte, indem bei einer solchen nach 423:6 wirklich
Gj — G 2 ¡=; 3 / 2 e 2 G, ( Si 2 <p { — Si 2 <p 2 ) */ 2 4o ft ^ e 2 ( S v 2 <p, — S v 2 t> 2 ) 1
wird, — durch die zweite den Gesetzen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
(50—52) zu genügen suchte, — und durch die dritte verhindern wollte, dass
man sich unnötig weit von den gegebenen Zahlen entferne. Er ging dabei
unter Zugrundelegung der in den Jahren 1736—68 ausgeführten, in die Tafel
Nr.
Autor
g in t
<P
d
D
A
B
C
D'
D"
1
Bouguer
56750
0 0
0,0000
0
-4581,2
-287,6
15,9
0,0
- 45,7
2
Lacaille
57037
-33 18
3015
287
-1566,2
- 0,6
2610,3
189,3
173,6
3
Mason
56888
39 12
3995
138
- 586,2
-149,6
3,9
250,8
244,9
4
Boscovich
56979
43 0
4651
229
69,8
- 58,6
1,2
292,0
292,7
5
Beccaria
57069
44 44
4954
319
372,8
31,4
11,9
311,0
314,7
6
Cassini
57028
45 0
5000
278
418,8
9,6
43,6
313,9
318,1
7
Liesganig
57091
47 40
5465
341
883,8
53,4
16,6
343,2
351,9
8
Maupert.
57074
49 23
5762
324
1180,8
36,4
32,4
361,8
372,6
9
Maupert.
57422
66 20
8389
672
3807,8
384,4
9,9
526,7
564,7
nach den Gradlängen g und den ihnen entsprechenden mittlern Breiten q>
eingetragenen neun Messungen in folgender Weise vor: Zuerst berechnete er
für alle Gradmessungen die in die Tafel eingetragenen Werte d = '/ 2 Sv2<f,
ferner die Überschüsse D der übrigen Grade über den Equatorgrad Nro. 1,
sowie die Mittelwerte
in = V, I d = 4581,2 M = % £ D = 287,6
und trug die d und m als Abscissen, die D und M aber als Ordinaten auf, so