Full text: Theorie der Instrumente und Messungen (3. Halbbd.)

447 
— Die Vorausberechnung der Durchgänge. — 
247 
neten zunächst in Betracht fallenden Zeiten und Stellen des Ein- 
und Austrittes lässt sich für einen im Erdcentrum gedachten Be 
obachter verhältnismässig leicht durchführen a , und sodann ist es 
auch möglich, die Korrektionen zu finden, welcher jene Ergebnisse 
bedürfen, um sie auf einen wirklichen Beobachter von gegebener 
geographischer Lage überzutragen h . 
%ii 44 5': a. Bezeichnet m die der Zeit T entsprechende geocentrische 
Distanz zweier Gestirne P' und P" der Kektascensionen «' und «" und der 
^ so bat mau > wemi h’ i + P" = 2 P und ö‘ 4 d" = 
^ | \ 2 d gesetzt wird, nach den sog. Gauss’schen 
no-fV! \ Formeln die Beziehungen 
5 \ Si Vi m • Si P = Si V* W — «") • Co d 
(P') durch die Sonne (P") handelt, die m, (z2 — «") und (<J'—d“) so klein sind, 
dass man jene Beziehungen fiiglich durch 
ersetzen darf, und so z. B. für eine der Konjunktion nahe Zeit T 0 , wenn die 
dieser Zeit entsprechenden Grössen ebenfalls mit dem Zeiger 0 versehen werden, 
hat. Ist nun T = T 0 + t, wo t in Stunden ausgedrückt sein soll, die irgend 
einer Phase des Durchganges entsprechende Zeit, und sind a und d die Diffe 
renzen der stündlichen Änderungen der At und D der beiden Gestirne, so dass 
sind ferner s' und s" die scheinbaren Halbmesser in Beziehung auf das Erdcentrum, 
so dass für die äussere oder innere Berührung m = s" 4 s' wird, so hat man 
nach 2 für diese Berührungen unter Vernachlässigung des Unterschiedes zwi 
schen Co J und Co d 0 
(s" + s') • Si P — («„' — u 0 “ -f- a • z) • Co 4, (s" + s') • Co P d 0 ' — d (l " 4 d • t 
oder, wenn man 
setzt, und 3 benutzt 
(s" ± s') • Si P = m 0 • Si P n 4 n • SiN • t (s" 4 s') • Co P = m 0 • Co P 0 4n • Co N • % 6 
oder endlich, wenn man 6' • Co N — 6“ • Si N und 6' • Si N 4 6" • Co N bildet, 
(s" 4 s') • Si (P - N) = m 0 • Si (P 0 - N) (s“ 4 s‘) • Co (P N) = m 0 • Co (P„ N) 4 n • z 5 
Setzt man daher 
Si i/', = m 0 • Si (P„ — N): (s“ 4 s') Si xp t = m (1 ■ Si (P 0 — N): (s" — s') S 
so hat man nach 7" 
wo in beiden Fällen (wegen der Zweideutigkeit des Sinus) P — N nach 7' 
entweder gleich i// oder gleich 180 0 — »// ist. Da der zweite dieser Werte das 
Z 
Deklinationen ö' und <?", und bilden ihre De- 
klinationskreise mit m die Winkel P' und P", 
Si V, m • Co P — Co l / 2 («' — (/.") • Si V, (a' - d") 
in welchen aber in unserm Falle, wo es sich 
um den Durchgang eines der untern Planeten 
m • Si P = («' — u") • Co d m • Co P = d‘ — ö“ 
m 0 • Si P 0 = («,/ — «„") • Co d 0 m 0 • Co P„ = d 0 ' — d 0 " 
«' — a 
d‘ — d" ^ d 0 4 — d 0 “ 4 d • z 
4 
n • Si N = a • Co d 0 
n • Co N = d 
S "- ± -- • Co (P — N) - ln ° • Co (P 0 — N) 
n n 
»
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.