Full text: Theorie der Instrumente und Messungen (3. Halbbd.)

448 
— Die Methoden von Halley und Delisle. — 
251 
den in Zeitdiffereuzen liegenden Massen der Sehnen auf ihren Abstand schliesst. 
— b. So fand Halley, wie er selbst in einem Anhänge zu seinem „Catalogus 
stellarum australium (616)“ erzählt, dass der von ihm 1677 X 28 a. St. be 
obachtete Merkurdurchgang 5 1 ' 14 m 20 s in Anspruch genommen habe, und schloss 
daraus unter Benutzung der von Th. Streete in seiner „Astronomia carolina 
(10)“ gegebenen, aber allerdings noch sehr unvollkommenen Tafeln, dass 
x = 21" und Q = 45“ sein müsse, — ein Ergebnis, das allerdings viel zu 
wünschen übrig liess, aber wohl beträchtlich besser ausgefallen sein würde, 
wenn ihm korrespondierende Beobachtungen zur Verfügung gestanden hätten, 
geschweige wenn statt eines Merkurdurchganges ein Venusdurchgang Vor 
gelegen wäre. Da nämlich für Merkur P c' 0,387 • c c*, für Venus dagegen 
Pc' i=! 0,723 • cc' ist, so hat man nach 1, wenn sich x' auf 9, x“ auf 9 be 
zieht, 
G) — 613 • x' ^ —x' 
U 387 5 
o= 
277 
723 
13 
und es ist daher 9 für diese Bestimmung nahe 8 / 6 : 5 /, 3 4 mal günstiger 
als 9, was auch Halley einsah und darum schon damals die Astronomen auf 
den Venusdurchgang von 1761 vertröstete. — c. Ebenso sah Halley ganz gut 
ein, dass für korrespondierende Beobachtungen die Auswahl der Beobachtungs 
orte sehr wichtig sei, indem man dadurch die eine Verweilung erheblich ver 
kürzen, dagegen die andere verlängern, und so den Einfluss der Parallaxe 
stärker hervortreten lassen könne: Von c aus sieht man nämlich die Venus 
in die Sonne eintreten, wenn sie in 
den Punkt e, ihrer Balm gekommen 
ist, und austreten in c 2 , — von a 
und b aus bei ruhender Erde ein 
treten in a! und b,, austreten in a 2 
und b 2 , so dass die Bogen a( a 2 :=; 
c, c 2 ;=; b, b 2 ; kömmt aber während 
dem Durchgänge, infolge der Rotation 
der Erde, a nach a' und b nach b', 
so scheint für a' die Venus schon in a 2 ', für b' aber erst in b 2 ' auszutreten, 
und es ist sehr merklich b, b 2 ' > a, a 2 '. Während somit z. B. für einen dem 
Equator nahen Punkt durch die Erdrotation die Verweilung verkürzt wird, 
so nimmt sie dagegen für einen Punkt auf der Mitternachtsseite des beleuchte 
ten Poles (wo man den Eintritt Abends vor Sonnenuntergang und den Aus 
tritt Morgens nach Sonnenaufgang beobachten kann) infolge derselben zu. — 
d. Vgl. Halleys Abhandlungen „De visibili conjunctione inferiorum planetarum 
cum Sole (Ph. Tr. No. 193 for 1691 III-—VI, jedoch Bestandteil des erst 1694 
vollständig erschienenen Vol. 17 for 1693, und so oft falsch citirt), und: Me 
thodus singularis quae Solis parallaxis, ope Veneris intra Solem conspiciendae, 
tuto determinari poterit (Ph. Tr. 1716)“. — e. Joseph Nicolas Delisle (Paris 
1688 — ebenda 1768) war Akad. Paris, brachte aber die Jahre 1725^—47 in 
Petersburg zu, wohin ihn sein jüngerer Bruder Louis (Paris 1690 ? — Awatscha 
in Kamtschatka 1741) begleitete, um von dort aus die nördlichsten Teile Russ 
lands behufs Ortsbestimmungen zu bereisen. Für einen ältern Bruder vgl. 218 : d. 
— f. Bezeichnen T( und T 2 die auf den Anfangsmeridian bezüglichen Zeiten, 
zu welchen geocentrisch dieselbe Phase beim Ein- und Austritte statt hat, 
T,', T,“, T 2 ', T 2 “ aber die Ortszeiten, zu welchen sie von zwei Beobachtern 
unter den Längen w' und w“ gesehen wird, so hat mau nach 447 :22'
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.