Full text: Theorie der Instrumente und Messungen (3. Halbbd.)

v T , _ w . = T + („i _ n »). h9°hL 
u • Co 1p n • Co x\) 
T 2 " — w" = T. ä + (*' - »*o • 
n • Co ip n • Co 1// 
Kann man nun aus den erhaltenen Beobachtungen nach der Vorschrift von 
Halley die Differenz k' der Verweilungen oder nach der Annahme von Delisle 
wenigstens die Differenz k" zweier entsprechenden Phasenzeiten bestimmen, 
so hat man nach 2 
k' = iy' — T," — (T, 1 — T,') = m' ■ (»' — n") 
k"= T" — T' = av" — w‘ — m" • (n‘ — ji") 
q‘ (Co A,' + Co V) 
n • Co \p ’ n • Co tf) 
bekannte Grössen sind, — kann daher in beiden Fällen n‘ — n‘‘, folglich auch, 
da aus der Theorie das den Distanzen reciproke Verhältnis n‘: n bereits be 
kannt ist, jede der beiden Parallaxen selbst berechnen, — und sodann schliess 
lich aus der einen oder andern von ihnen auch die der Distanz 1 entsprechende 
Sonnenparallaxe 71 ableiten. Die Halley’sclie Methode hat vor der Delisle’schen 
den namentlich im vorigen Jahrhundert nicht zu übersehenden Vorzug, eine 
genaue Kenntnis der Längendifferenz der beiden Stationen nicht voraussetzen 
müssen. 
449. Die Venusdurchgänge von 1701 und 17(»9. — Der 
Mahnruf von Halley wurde nicht vergessen, sondern man unternahm, 
als der erste der beiden auf 1761 und 1769 angesagten Durchgänge 
herannahte, ernstliche Vorbereitungen zu seiner Beobachtung«, ja 
präparirte, weil man nicht überall alle Thasen zu sehen hoffen konnte 
und die besten Kombinationen ermöglichen wollte, mehrere Ex 
peditionen in ferne Erdgegenden h . Trotzdem entsprach der Erfolg 
keineswegs den von Halley gehegten Erwartungen c , indem man sich 
sogar eingestehen musste, nach 1761 über den Betrag der Sonnen 
parallaxe weniger zu wissen als man vorher zu wissen glaubte rf , 
und es ist als ein Glück im Unglücke zu betrachten, dass man sich 
durch diesen Misserfolg nicht entmutigen liess, sondern gegenteils 
alle Kräfte anspannte, um 1769 das erwünschte Ziel zu erreichen e . 
Es gelang dies dann auch wirklich in befriedigender Weise, indem 
sich im Mittel aus den (450) damals nach den verschiedensten Kom 
binationen und ltechnungsmethoden erhaltenen Werten die Sonnen 
parallaxe n = g« 681 + 0",052 
ergiebt, welche sich (-152) unzweifelhaft der Wahrheit sehr nahe 
anschliesst f. 
Zu 449: (i. Namentlich war Delisle in dieser Sichtung unermüdlich und 
gab schon in seinem „Avertissement aux astronomes sur le passage de Mercure 
au devant du Soleil, qui doit arriver le G mai 1753. Avec une Mappemonde. 
Paris 1753 (24 p.) in 4. u , avo sich zum ersten Mal die in 436 besprochenen 
Kreise angeAvandt linden, — ganz besonders aber in seinem „Memoire presente
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.