Full text: Theorie der Instrumente und Messungen (3. Halbbd.)

462 
— Die Vorausberechnung. — 
283 
Werte von xp und A, oder für jede durch A bestimmte Phase die ent 
sprechenden Werte von xp und t berechnet werden können. Setzt man, um 
letztere Rechnung bequemer zu absolvieren, 
m-SiM = x 0 m • Co M = y 0 n • Si N = x' n • Co N = y' 7 
so dass M, m, N, n leicht bestimmbare Grössen sind, so gehen die 6 in 
A • Si xp = m • Si M -f n • t • Si N A Co xp = m • Co M + n • * • Co N S 
über. Multipliziert man 8' mit Co N oder Co xp, 8" mit Si N oder Si xp, so 
ergeben sich aus den Differenzen die Gleichungen 
A ■ Si ((// — N) = m • Si (M — N) n • t • Si (xp — N) = m Si (M — xp) 
und hieraus folgen zur successiven Berechnung von xp und % aus A 
Si (xp - N) = m / A • Si (M - N) t = A/ n . Co (xp - N) - m / n • Co (M — N) 9 
so dass die gestellte Aufgabe gelöst ist, indem aus 
T = T 0 + t und y/^ 180° 4- xp IO 
teils das Eintreten der Phase, teils, indem man vom Nordpunkte des Mondes 
seinem Rande um W nach Osten folgt, der Punkt gefunden wird, über welchen 
hinaus das Schattencentrum liegt. — Durch Quadrieren und Addieren der 
beiden 8 erhält man 
A 2 = m 2 4- • t 2 4 2 m • n • x • Co (M — N) II 
und hieraus durch Differenzieren nach A und t, da die übrigen Grössen als 
konstant angesehen werden dürfen, 
[n-r 4-m-C°( M — N)] so dass “ • Co (M - N) 12 
ein Minimum von A entspricht. Bezeichnet daher T, die Zeit der grössten 
Finsternis, so hat man 
T, = T 0 — -5J-. Co (M — N) 13 
und zugleich folgt aus Vergleichung von 12 und 9, dass für diesen Fall 
\p — N = 90° sein muss. Bezeichnet man den t' entsprechenden Wert von A 
mit A', so erhält man nach 11 durch Substitution aus 12 
A' = ± m • Si (M — N) 14 
wo das Doppelzeichen offenbar so zu ¡ver 
stehen ist, dass man A' immer einen positiven 
Wert beizulegen hat. Bezeichnet ¡endlich x 
das A entsprechende Eintauchen des Mondes 
in den Schatten, so ist offenbar 
A4-(x-si)=if oder x = 9 + q — A 
nnd man hat daher, da das Verhältnis des 
grössten Wertes von x zum Monddurchmesser Grösse der Finsternis genannt 
wird, diese Grösse 
m' = (xp -f- q — A'):2(»=12-(<p + (i — A') : 2 y Zolle I A 
wo sich letzterer Ausdruck auf die aus alter Zeit stammende Übung bezieht, 
den scheinbaren Monddurchmesser in 12 sog. Mondzolle abzuteilen. — Um 
schliesslich noch zu ermitteln, auf welchem Teile der Erde eine gewisse Phase 
der Finsternis, die zur Pariserzeit T eintritt, sichtbar wird, hat man sich nur 
zu erinnern, dass ein Ort, dessen Pariserlänge 12 h — T ist, und dessen Pol 
höhe mit der betreffenden Deklination d des Mondes übereinstimmt, zu dieser
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.