Full text: Theorie der Instrumente und Messungen (3. Halbbd.)

472 
— Weitere Verfolgung der Schattenaxe. — 
299 
ergeben, so dass unter letztem Breiten in der westlichen Länge w von Green 
wich die centrale Finsternis um l h — w = 17 h 31"', 2 h — w = 23 h 31 m und 
3 1 ' — w = 2 h 44"' eintreffen musste. — Die Schattengrenze wird offenbar durch 
alle Funkte bestimmt, in welchen die Finsternis zu einer gewissen Zeit eben 
anfängt oder eben aufhört, für welche also nach 470:18 
ist, wo (74) q in Teilen des Equatorradius und q>‘ durch 
q • Co </>' = Co <p : y 1 — e 2 • Si 2 q> q • Si cf/ — (1 — e 2 ) • Si q>: y \ — e 2 • Si 2 tp ü 
gegeben werden. Die Grössen 1, i, x, y, /<, A, D sind nun (470) bereits für 
jede Zeit t bekannt, — dagegen kennt man ff, v, £, 0 (wegen w), <p, q>‘, 
q, Q noch nicht, — also kommen auf die 7 Gleichungen 2, 4, 5 scheinbar 8 
Unbekannte, von welchen jedoch Eine, z. B. Q, als arbiträr angesehen werden 
kann, da jedem Werte von t im allgemeinen ein System von Werten ent 
sprechen muss, weil es sich um das Aufsuchen einer Kurve, nicht eines ein 
zelnen Punktes handelt. Setzt man, um die Rechnung zu erleichtern, 
Co 7>, = Co cp : ]/l — e 2 Si 2 (¡p oder Si ip, = j/i — e 2 • Si y : ]/l — e 2 • Si 2 rp 
£1 • Si d| = Si D (q • Co d, = Co D • j/l — e 2 u, = u : 
so gehen, weil hieraus 
(?, 2 = Si 2 D + Co 2 D • (1 — e 2 ) = 1 — e 2 • Co 2 D 
folgt, also o, wenig von der Einheit, folglich auch u, wenig von v, und £, 
Faktors i noch um so mehr i-£ durch i • £, ersetzt werden darf, unsere 2 in 
über, und man erhält somit nach 8, wenn man i 2 vernachlässigt und nach 
auflöst, 
£, = Co ,9 — i • Si/9 • Co (Q— y) — Co (/? +«) wo £ = i • Co (Q — y): Si 1" 11 
Ferner findet man mit Hilfe von 4, 5, 6 
(1 — i • £) • Si Q = x — £ (l — i-£)*CoQ = y — v 
3 
ferner der Ortsstundenwinkel 
0 = ft — A = (t — w) — (t —■ ¿t,) = fi { — w 
und endlich nach 470:12 
5 == q ' Co <p l • Si 0 v = q • (Si q>‘ • Co D — Co cp' ■ Si D • Co 0) 
K = e ■ (Si • Si D + Co cp‘ • Co D • Co 0) 
4 
£>2 • Si d, = Si D • ]/l — e 2 Qi • Cod 2 - Co D ^ = |/l — u, 2 - fi* 
wenig von ^ = y 1 — v 2 — ^ 2 verschieden sein wird, — also wegen des kleinen 
(1 — i • C,) • Si Q = x — S (1 - i S,) Co Q = y — (.,•!/, 
über, während nach 6 
ist. Setzt man ferner 
S* + V + Ci 2 = l 
S 
Si ß • Si y = x — 1 • Si Q Si ( 9 • Co y = (y — 1 • Co Q): £>, 
» 
so gehen die 7, wenn man in der zweiten i: durch i ersetzt, in 
$ = Si ß • Si y -j- i • vSi Q u, = Si ß • Co y + i • £, • Co Q 
IO 
13 
£, • Co d, — v t ■ Si d, = Co cpi • Co 0 • Si d, -f o, • Co d, = Si <p { 
folgt. Endlich giebt 4'“ mit Hilfe von 6 und 13 
E = Qt' [Si • Co (d, — d 2 ) — v, • Si (d, — d 2 )] 
13 
14
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.