Full text: Theorie der Instrumente und Messungen (3. Halbbd.)

358 — Bestimmung aus Durchgängen durch denselben Vertikal. — ß7 
Z 
also mit Hilfe von 62 : 4 
also s' — s = (t' — t) — (u — «) 4 
bekannt ist, nach 3 sofort P — */ 2 (s' + s), 
folglich P — s — P — >/ 2 (s‘ -f s) + V, (s' — s) 
und P — s' = P — ‘/г ( s< + s ) — '/г (s' — s) 
und kann somit, da 
t -{- A t — и -f~ s t 1 -j- A t = a 1 -j- s 1 
berechnen, — nach 2 ferner Q, und endlich, da aus ДР WZ 
Si P = Tg Q • Tg 9 
folgt, auch P. — Sind aber einmal P und Q bekannt, so lässt sich nach 2 
für jeden Stern der Stundenwinkel, und sodann nach 4 die Uhrkorrektion At 
finden. Da ferner wegen WZ = 90 0 = WS auch WZS = 90° und WM = 
90" + w, so folgen aus AWPZ 
nach welchen Formeln w wenigstens annähernd erhalten und mit dessen Hilfe 
der Vertikal des Instrumentes so nahe in den Meridian gebracht werden kann, 
dass jedenfalls dts neue w sehr klein wird, also nach G und 2 
gesetzt werden können, somit sich nach 4 die bequeme Näherungsformel 
und setzt man die beiden Werte von At einander gleich, so ergiebt sich zur 
Bestimmung von w die Formel 
worauf nach 7 auch At erhalten wird. — J. ,T. v. Littrow, der diese Formeln 
in seiner Abhandlung „Über den erweiterten Gebrauch der Multiplikations 
kreise. Prag 1820 in 8.“ aufstellte, sagt, dass er sich anfänglich in Kasan, wo 
er kein Mittagsrohr und nur einen Baumann’scheu Multiplikationskreis von 
16" zur Verfügung hatte, mit allen möglichen Zeitbestimmungsmethoden ab 
gequält habe, bis er endlich auf die eben beschriebene verfallen sei, welche 
ihm so befriedigende Resultate ergab, dass er „für die Zukunft die lästigen 
und ungewissen korrespondierenden Höhen der Sonne ohne Bedauern ent 
behren“ konnte. — Bald nach Littrow befassten sich auch die Bessel, Bohnen 
berger, Hansen, etc. mit ähnlichen Methoden (vgl. A. N. von 1828 u. f.), und 
der letztgenannte führte seine Untersuchungen später noch unter dem Titel 
„Durch Beobachtungen am Passageninstrnment ausserhalb des Meridianes die 
Zeit zu bestimmen (A. N. 1136 von 1858)“ weiter aus. Anstatt jedoch auch 
auf diese Arbeiten näher einzutreten oder sogar nach weitern Spuren ver 
wandter Ideen in früherer Zeit zu suchen, wozu mich z. B. ein 1796 von Feer 
an Horner geschriebener Brief (vgl. Notiz 269) veranlassen könnte, ziehe ich 
vor, unter d noch die schon von Sawitsch in seinen „Remarques sur la mé 
thode de déterminer le temps au moyen des observations des passages des 
étoiles sur le vertical de l’étoile polaire (Bull. Pét. 4 von 1845)“, und dann 
Co w = Со P • Co Q Tg P = Tg w • Si q> Si Q = Si w • Со q> O 
Q i=i w • Со qp 
P — s Q • Tg ô s t=t w • Si (y — J) • Se d 
A t = a — t + m • w wo m = Si (y — 8) • Se 8 
ergiebt. Entsprechend hat man für einen zweiten Stern 
A t = — t' + m* ■ w wo m' = Si (qp — 8‘) • Se d' 
H
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.