Full text: Anthracengruppe, Phenole, Chinone, Ketone, Aldehyde (1. Heft)

Anthracen, 
11 
negative Doppelbrechung mit gerader Auslöschung. Um in An 
thracen kleine Beimengungen der genannten Substanzen aufzufinden, 
kann man dasselbe Verfahren, mit einigen kleinen Abänderungen an- 
Avenden. Durch fraktionierte Sublimation einer Probe von 0,2 g 
werden die leicht flüchtigen Verunreinigungen in einem oder zwei 
Beschlägen angehäuft. Man bewerkstelligt diese Sublimation in einem 
flachen Uhrglase auf einem kleinen Sandbad, zum Auffängen dient 
eine Glasplatte, wie man sie zum Bedecken von Trichtern benutzt. 
Die Sublimate werden mit einem blanken, schmalen Messer abgeschabt, 
von hier mit dem Platindraht in einen Wassertropfen gebracht, der 
auf den Objektträger gesetzt ist, auf welchem die zweite fraktionierte 
Sublimation ausgeführt werden soll. Gelingt es nicht, durch mikro 
skopische Besichtigung in reflektiertem Licht das Phenanthren in dem 
zweiten Sublimat aufzufinden, so wende man Krystallisation aus Essig 
säure an, mit allen Vorsichtsmafsregeln gegen das Zerfliefsen und 
Kriechen des Probetropfens. Handelt es sich nur darum, die Anwesen 
heit von Anthracen neben grofsen Mengen anderer Kohlenstoffverbin 
dungen festzustellen, so hat man an der Oxydation zu Anthraehinon 
ein Hilfsmittel von allgemeiner Anwendbar 
keit. Die Sublimate, in welchen die mikro 
skopische Untersuchung Anthracen vermuten 
läfst, werden mit der Mischung erwärmt, 
welche für die Oxydation von Phenanthren 
angegeben ist, dabei wird so viel Chrom 
säure angewendet, dafs ein kleiner Teil der 
selben unzersetzt bleibt. Die dunkelfarbige 
Schmelze läfst man aus der Luft Wasser 
anziehen, um das Anthraehinon in recht 
grofsen Krystallnadeln ZU erhalten. Die Fig . 6 . Anthraehinon, aus Schwefel- 
schwärzlichgrüne Mutterlauge wird durch saure kr y 8talllsiert - 60 • 1 - 
Absaugen mit Filtrierpapier und vorsichtiges Auswaschen beseitigt. 
Zu weiterer Reinigung dient abermaliges Erwärmen mit Chromsäure 
und so viel konzentrierter Schwefelsäure, dafs vollständige Lösung er 
zielt wird. Hierbei bleibt nur das sehr widerstandsfähige Anthra- 
chinon unverändert. Läfst die Krystallisation nach dem Erkalten zu 
lange auf sich warten, so kann sie durch Anhauchen beschleunigt 
werden. Anthraehinon krystallisiert in gelben Nadeln von derselben 
Gröfse wie Anthracen. Im ganzen fallen sie dünner aus, in stark
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.