Full text: Lehrbuch der malerischen Perspektive mit Einschluß der Schattenkonstruktionen

296 
Künstliche Beleuchtung. 
Die Schattengrenze hat dann vorne den folgenden Verlauf: 
Fußplatte: ab c. 
Pfeiler: d ef g hi. (NB. g h zweifelhaft.) 
Kranzgesimse: i kl m. (NB. i k zweifelhaft.) 
Helm: »op. (o p kommt praktisch nicht mehr in Betracht, 
weil o p von dem Schatten des Lampenschirmes überdeckt wird.) 
Hinten hat die Schattengrenze ganz denselben Verlauf. Doch 
werden hier die Schlagschatten sämtlich verdeckt. Es ist daher nicht 
erforderlich, die Schattengrenze besonders zu markieren. 
Außerdem kommt als Schattengrenze noch die wagrechte Kante 
q r des Kranzgesimses in Betracht, welche ihren Schatten ins Innere 
wirft. Sie ist noch zweifelhaft. Möglicherweise könnte statt ihrer die 
durch k gehende wagrechte Kante Schattengrenze sein. 
Wir konstruieren zuerst den Schlagschatten auf Boden und 
Wand, welcher von der oben festgestellten Schattengrenze erzeugt 
wird. 
Die zur Konstruktion erforderlichen Lichtfußpunkte — 1 auf dem 
Boden, l" auf der Wand — sind bereits bestimmt. 
a) Die Fußplatte. Ziehe Linie I a und ß b, die sich im 
Schattenpunkte b schneiden. 
Ziehe b F 2 , welche die Bodenkante im Knickpunkte t schneidet. 
Ziehe t c. 
b) Pfeiler und Kranzgesimse. Die Fußpunkte der von 
den einzelnen Punkten auf die Wand gefällten (also nach F 2 fliehenden) 
Lote mögen mit den nämlichen, aber akzentuierten Buchstaben be 
zeichnet werden (also d', e', /' usf.). 
An Stelle des Viertelkreises wird vorläufig der durch die 
wagrechte Tangente in e und die senkrechte Tangente in / gebildete 
rechte Winkel gesetzt. 
Der Schlagschatten fällt zunächst auf die obere Fläche der Fuß 
platte. Man bestimmt daher den dieser Fläche zugehörigen Lichtfuß 
punkt V", indem man auf 1 ß eine Höhe 1 V" gleich der Höhe der Fuß 
platte (= 2 dm) perspektivisch abträgt; (dies kann etwa so geschehen: 
ziehe 1 F 2 bis y, ziehe y y\ ziehe F 2 y' V".) 
Ziehe die Strahlen V" d und ß e, die sich im Schattenpunkt e 
schneiden. 
Die Linie e F 2 ist der Schatten der Tangente in e. 
Ziehe von V" durch den Fußpunkt f" den Schlagschatten der Tan 
gente in /. Der Lichtstrahl aus ß schneidet ihn im ideellen Schatten 
punkt (f) (vgl. Fig. 398 a). 
Runde den erhaltenen stumpfen Winkel ab durch eine Kurve, 
die sich in e und (f) berührend an die Schenkel anschmiegt. 
Ziehe V' g' und ß g, die sich im Schattenpunkte g schneiden. 
Die Vertikale durch g abwärts gibt denSchatten von g /; der Strahl 
ß/ durchschneidet ihn im reellen Schattenpunkt f. 
Der vertikale Schatten g f schneidet im Punkt x in den Schatten 
c t ein; x ist also Kreuzungspunkt. Andererseits trifft der Schatten von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.