Full text: Die rechtwinklige Projektion auf eine und mehrere Projektionsebenen (1. Teil)

{ 
Ueber die rechtwinklige Projektion auf eine Projektionsebene. 
Figur 3. 
3 
besteht im all- 
den Punkt eine 
, die eine be- 
r. Pr. Eb. hat. 
dieser geraden 
de“ oder „Pro- 1 
der betreffenden 
des Punktes. 
durch den Punkt 
:ogen, welche die 
j, die Pr. Eb. E, \\ 
Projektionen des 
benen E x und E,. 
Frage 6. Worin besteht der Unter 
schied zwischen der rechtwinkligen 
und schiefwinkligen Parallelprojektion? 
Weise des Pro- 
¡vohl durch die Figur 4. 
er sich, als auch 
ücksicht hierauf b 
oder klinogonale, 
■allelprojektion. 
tion. 
Erkl. 9. Die in den Antworten auf die 
Fragen 5 und 6 bisher bezeichneten Projektions 
methoden finden die mannigfaltigste An 
wendung in der Technik. 
(Siehe die Teile der Encyklopädie, welche 
über das technische Zeichnen handeln.) 
f 
Antwort. Bei der rechtwinkligen Parallel 
projektion stehen die Projizierenden normal 
zur Pr. Eb., bei der schiefwinkligen Parallel 
projektion sind sie unter beliebigem aber 
gleichem Winkel gegen dieselbe geneigt 
(siehe Erkl. 9). 
Figur 4 veranschaulicht eine rechtwink 
lige Parallelprojektion eines Dreiecks abc im 
Gegensatz zu der Figur 2, in welcher eine 
schiefwinklige Parallelprojektion eines Drei 
ecks abc dargestellt ist. 
illelprojektion sind 
ander parallel, 
gehen sie durch 
er Projektions- 
ler Projektions- 
t eine Parallel- 
abc. Figur 3 stellt 
eines solchen Drei- 
littelpunkt C dar. 
2) Ueber die rechtwinklige Projektion auf eine 
Projektionsebene. 
Anmerkung 1. Im folgenden soll gezeigt werden, wie man die Baumgrössen: Punkt. 
Linie und Fläche projiziert. Sobald man die genannten Raumgrössen in ihren 
mannigfaltigen gegenseitigen Lagen so projizieren kann, dass aus der Projektion 
die räumliche Lage entweder direkt erkennbar oder doch bestimmbar 
ist, vermag man auch alle die übrigen räumlichen, aus den oben genannten 
Raumgrössen zusammengesetzten Gebilde zu projizieren und aus der 
Projektionszeichnung auf die Lage und Gestalt des Raumgebildes selbst 
zu schliessen. 
Centrum“ stammt 
misst Mittelpunkt, 
Anmerkung 2. Die folgenden Figuren sind teils parallelperspektivische Dar 
stellungen zur Veranschaulichung des im Texte Angeführten, sogenannte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.