58 Ueber die Bestimmung des Schnittes von Ebenen und Geraden mit Pyramiden und Prismen.
nicht gegebenen Seitenflächen, etwa
bch c und dchc einschliesst, ausser
dem der Winkel w t , unter welchem
die Seitenkanten gegen die Grund
fläche ab cd geneigt sind;
b) zwei nicht zusammenstossende
Seitenflächen ab ah, dch c, sowie
die Winkel w“‘ und w““, welche eine
der nicht gegebenen Seitenflächen etwa
bchc mit den gegebenen einschliesst;
c) drei Seitenflächen abah, adah, bchc.
Aufgabe 25. Ein dreiseitiges Prisma
ist zu konstruieren, wenn gegeben sind:
a) die Grundfläche, sowie die Winkel
der Seitenflächen zu je 60°,
b) eine Seitenfläche, sowie die Winkel,
unter denen die noch übrigen Grund
kanten gegen die Seitenkanten geneigt
sind.
3) Ueber die Bestimmung des Schnittes von Ebenen
und Geraden mit Pyramiden und Prismen.
A) Schnitt zwischen Ebene und Pyramide, Eigenschaften
ebener Pyramidenschnitte und deren Projektionen.
a) Ueber die Bestimmung des Schnittes einer Ebene mit einer Pyramide.
Anmerkung 8. Bei der Ermittelung des Schnittes einer unbegrenzten Ebene mit
der Oberfläche eines beliebigen Körpers besteht das Konstruktionsverfahren
im allgemeinen immer darin, dass man entweder auf der Oberfläche des
Körpers gewisse, leicht zu zeichnende Linien, bei einem Polyeder
also etwa gleich die Kanten desselben wählt, und die Schnittpunkte
dieser Linien mit der Ebene ermittelt, oder aber dass man sich umgekehrt
in der Ebene gewisser gerader Linien bedient und deren Schnittpunkte
mit der Oberfläche des Körpers aufsucht. Verbindet man die so erhaltenen
Schnittpunkte auf der Oberfläche des Körpers in bestimmter Weise mit ein
ander, so erhält man die Schnittfigur der Ebene mit dem Körper.
Bei einem Polyeder beruht die Herstellung eines ebenen Schnittes desselben in der
mehrmals zu wiederholenden Lösung der Aufgabe: den Schnittpunkt einer
Geraden mit einer Ebene zu konstruieren, welche Lösung bekanntlich darin
besteht, dass man durch die betreffende Gerade irgend eine Ebene sich
gelegt denkt und deren Schnitt mit der in Kede stehenden Ebene auf
sucht; die Schnittlinie und die gegebene Gerade treffen sich im Schnitt
punkt der letzteren mit der Ebene. Je nach der geometrischen Be
schaffenheit der Oberfläche des zu durchschneidende Körpers wird man durch
zweckmässige W T ahl der Hilfsebenen die Konstruktion der Schnittfigur wesent
lich vereinfachen und erleichtern können.
Die folgenden Beispiele sollen dies zeigen.