60 lieber die Bestimmung des Schnittes von Ebenen und Geraden mit Pyramiden und Prismen.
Erstes Konstruktiousverfahren. Zu
folge der Wahl der Pr. Elm. fällt die zweite
Projektion der Schnittfigur mit der Projektion
der Ebene S T, d. h. mit T % zusammen. Es
ergeben sich die ersten Projektionen
a t , b t , c t der Ecken a, b, c der Schnittfigur durch
Projizieren der Ecken a 2 , b 2 , c 2 auf die zu
gehörigen ersten Projektionen der Pyramiden
kanten.
Durch Umlegen der Ebene S T um ihre
erste Spur S l5 siehe Frage und Antw. 33 so
wie Erkl. 243, I. Teil, erhält man die wahre
Gestalt der Schnittfigur.
Zweites Konstruktionsverfahren. Man
benütze als Hilfsebenen die Pyramidenebenen
selbst und bestimme deren Schnittlinien mit
der Ebene ST; sie geben die Seiten
der Schnittfigur. Zu diesem Zwecke lege
man, siehe Figur 38, durch die Pyramiden-
spitze seine Ebene parallel zur Pr.Eb.iq,
welche die Ebene S T nach einer Geraden 9t,
deren erste Projektion 9i t ist, schneidet. Die
Pyramidenfiäche sbc trifft die ebengenannte
Hilfsebene nach einer durch s gezogenen Paral
lelen sr zu bc, welche 9t in r, die Pr. Eb. E l
aber nach der schon gegebenen Linie b i c i
schneidet, deren erste Spur q auf liegt; die
Verbindungslinie tr, erste Projektion f t r ± ,
liefert die Schnittlinie der Ebenen sbc und S T
und somit auf sb und sc die Punkte b und c
der Schnittfigur.
In gleicher Weise ermittelt man die Seiten f>a
und ca als Schnittlinien der Ebenen sab und sac
mit Ebene S T.
Drittes Konstruktionsverfahren. Man
benütze wieder die Pyramidenebenen als Hilfs
ebenen und bestimme ihre Schnittlinie mit der
Ebene S T. Zu diesem Zwecke lege man
durch die Pyramidenspitze s eine Ebene
parallel zur Ebene ST; sie schneidet die
Pr.Eb.iq nach der Geraden Q t , die Pyramiden
ebene sbc aber nach der Geraden sq, erste
Projektion s i q l , q t Schnitt von Q i und & 1 c 1 ,
zur Linie s t q l ist die Schnittlinie der
Ebenen sbc und S Tparallel und geht durch t, } ;
ihre erste Projektion ist daher die durch q
zu q l s 1 gezogene Parallele qq, welch letztere
die Punkte b t und q auf s6 t und s 1 c 1 liefert
und ausserdem durch r t geht.
In gleicher Weise bestimmen sich die Linien
fp a t und o t .
Frage 15. Welcher geometrische
Zusammenhang besteht zwischen
zweien ebenen Pyramidenschnitten
bezw. deren Projektionen?
Antwort. Zwischen den Schnittfiguren a 1 c t
und a 1 b 1 c 1 , siehe Figur 38, besteht folgender
Zusammenhang: „Jedem Punkte der einen