Full text: Die Ausgleichungspraxis in der Landesvermessung

30 
A. Trigonometrische Ausgleichungen. 
(Aufstellung des 
(Regeln und Erklärungen.) 
wie die Bogenpfeile es andeuten, und kommt so wieder auf die Diagonale 
zurück. Dieser gegenüber liegt im 2. Viereck H, die gesuchte Diagonale ist 
HW, also rechtsherum HW, HBe, HHg und 
HW HBe H Hg 
1 HBe ‘ HHg ‘ HW ' 
Ebenso geht es mit dem Einsetzen der Winkel: der gesuchten Diagonale 
Be Hg gegenüber liegt Winkel (1 . 3), man erhält die rechte Seite Be Bo. Ihr 
gegenüber liegt Winkel (5.6), rechts davon BeBw und dieser gegenüber 
Winkel (9 . 10) wieder an der Diagonale Be Hg. Das gibt die Winkel des 
Zählers. 
Man zeichnet sich am besten die Figur konstruktiv nach dieser Reihen 
folge auf und erhält dann leicht die fehlenden Winkel des Nenners in den 
nach dem Sinussatze in Frage kommenden Dreiecken. 
Dann macht man sich ein Verzeichnis, trägt die Winkel mit ihren —- 
und +-Richtungen und ihren dementsprechend nach den vorläufigen Stations 
abrissen unter Ia gebildeten Werten ein und entnimmt dazu unter Spalte 
-\-di und —dß die logarithmischen Differenzen für 1" aus der 7stelligen 
Logarithmentafel. Dabei ist zu beachten, daß im Nenner die Werte mit 
negativen, d. h. umgekehrten, Vorzeichen eingetragen werden müssen, weil 
ja bei der eigentlichen Rechnung die Logarithmen des Nenners von denen 
des Zählers abgezogen werden sollen. Der Wert dl“ gilt für beide Richtungen 
des betreffenden Winkels, wird aber für die negativen Richtungen mit um 
gekehrtem Vorzeichen angewandt. Dann werden die so erhaltenen Koeffi 
zienten der einzelnen Richtungen nach fortschreitender Richtungsziffer ge 
ordnet. Z. B. für Richtung (1) ergibt sich in Gleichung V einmal + 22,7 und 
einmal + 8,8, macht zusammen + 31,5 (1), weil (1) beide Male — ist. Ihre 
Summe muß immer 0 ergeben. 
Um die Koeffizienten der einfacheren Rechnung wegen nahe 1 zu 
bringen, teilt man sie im vorliegenden Beispiel durch 50 und erhält so die 
endgiltige Seitenbedingungsgleichungen V und VT für den weiteren Rech 
nungsgang. 
II. Zu den bisherigen Bedingungsgleichungen kommt noch der Ausdruck 
für den plausibelsten Wert der Funktion u von den in den Bedingungs 
gleichungen enthaltenen Unbekannten für die gesuchte Dreiecksseite HW. 
Die Funktion ist: 
(14) u = u 0 V l x (1) + l 2 (2) + (3) + 
worin 4 (1) + 4 (2) + 4 (3) + = e 
den Fehler von u 0 bedeutet. 
Diese Funktion kann je nach dem Werte vorläufig noch unbestimmter 
Koeffizienten I, II, III.... für die Bedingungsgleichungen, die Korrelate 
heißen, unendlich viele Werte durchlaufen. 
Durch Einführung solcher Korrelaten sei die Gleichung (14) in 
(14 a) U= U 0 + L x (1) + L 2 (2) + L z (3) + 
§ 2. Beobachtungsplan und Ausgleichung eines Basisvergrößerungsnetzes. 31 
Beobachtungsplanes.) 
(Rechenschema.) 
Noch Muster 3. 
0 - - 20,3 (7) - 10,1 (9) + 30,4 (11) + 39,9 (12) - 0,8 (14) - 39,1 (16) + 68,7 
(20) — 105,8 (21) + 37,1 (22) oder durch 50 geteilt 0 = — 0,41 (7) — 0,20 (9) 
+ 0,61 (11) + 0,80 (12) - 0,02 (14)-0,78 (16) + 1,37 (20) - 2,12 (21) + 0,74 (22). 
II. Ausdruck für den plausibelsten Wert der Funktion u, seinen 
Fehler und sein Gewicht für die gesuchte Dreiecksseite HW. 
a) Ist u die Funktion der Unbekannten in den Bedingungsgleichungen, 
so ist für Seite HW nach (14) und (16) und nach Fig. 3: 
u — u 0 = 4 (i) + 4 (2) + 4 (3) + •' • 
s —^ ' 
e 
HW HW.BeH.BeHg.BeBw 
= 10' log ß> Q ß w ~ ß e H. Be Hg . BeBw . BoBw ’ 
und 4 (1), 4 (2), 4 (3) + ... sind die logarithmischen Sinusdifferenzen oder 
ihre Reduktionen im Sinne obiger Entwickelung unter a) I. 
Zähler 
Winkel 
Richtung 
0 ' 
Log.-Diff. 
+ dß 
HBeW . . 
-(12)+ (16) 
151 40 
— 39,1 
BeHgH. . 
- (9)+ (U) 
64 15 
+ 10,1 
Hg Bw Be . 
- (4) + (6) 
96 59 
- 2,6 
Be Bo Bw . 
- (1)+ (2) 
67 31 
+ 8,8 
Nenner 
Winkel 
Richtung 
0 ' 
Log.-Diff. 
-dß 
BeWH . . 
- (20) + (21) 
17 2 
— 68,7 
Hg HBe. . 
-(17)+ (19) 
27 49 
— 39,9 
Be Hg Bw . 
- (9)+ (10) 
39 36 
— 25,5 
Bw Be Bo . 
- (13)+ (15) 
66 25 
— 9,2 
e — — 8,8 (1) + 8,8 (2) + 2,6 (4) - 2,6 (6) + 15,4 (9) - 25,5 (10) -f 10,1 (11) 
+ 39,1 (12) + 9,2 (13) — 9,2 (15) — 39,1 (16) + 39,9 (17) — 39,9 (19) + 68,7 (20) 
— 68,7 (21).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.