y = [(r— Y 0 ).(x
[(X-X 0 ).(.x
X)]-[{X-X,).(y-Y)l
X)] + [(r-Y 0 ).(y-Y)],
wenn q = arc. rad. in Sekunden, log q = 5.3144251, M= Mod. der Briggschen
Logarithmen, log 10 7 M= 6.6377843 und s 2 = (X — X 0 )' 2 + (Y — y o ) 2 ist.
Für die Durchführung dieser Berechnung genügen der Rechenschieber
in Verbindung mit einer gewöhnlichen Quadrattafel und das abgekürzte Ver
fahren, wie es im Rechenschema unter c) 2. (S. 109 u. 113) angewandt ist.
d) Die Anbringung der ermittelten Verbesserungen p für die Ausgangs
richtung und ü für den Ausgangslogarithmus in dem aus dem Rechnungsgange
sich ergebenden Sinne und die erneute Koordinatenberechnung führt zu den
gesuchten Koordinaten 9 £ für die Füllnetzpunkte. Dab'ei zeigen sich die unter
e) aufgeführten noch übrig bleibenden Abweichungen in den Anschlußpunkt
koordinaten.
II. Endgültige Koordinatenberechnung und endgültige Seiten
und Richtungen (S. 115).
a) Bedeuten Jy und Ax kleine Verbesserungen für die ohne Anschluß
zwang ermittelten Koordinaten t) £ der Füllnetzpunkte, um sie auf das end
gültige System yx bringen zu können, und werden die Koordinatenunterschiede
zwischen den Anschlußpunkten und den Neupunkten als unmittelbare unab
hängige Beobachtungen vom Gewichte p angesehen, wo p = ~ ist, so er
geben sich für jeden Neupunkt bei v Anschlußpunkten 2 v Fehlergleichungen
von der Form
v i = Ay 1 — J ?/ 0 , v 2 =Jx 1 — Jx 0 p 1 = —
(33) *1
v a = A y<5 — J y 0 , v i = Jx 2 — zl x 0 p 2 =
S 2
usw.
Die Unterschiede Jy lt Jx x usw. für die Koordinatenverschiebungen der
unveränderlichen Anschlußpunkte sind aus I. e) bekannt (S. 115), die Ent
fernungen s lf s 2 usw. können mit ausreichender Genauigkeit aus einem Netz
bilde abgegriffen werden.
Für die Koordinatenverschiebungen z/y 0 , Jx 0 irgend eines Neupunktes
gelten die Minimum-Bedingung'.
S> = + p x (Jy x — J ?/ 0 ) 2 + p 2 (j y 2 — /1 y 0 f + . . .
+ p x (Jx 1 — Jx 0 ) 2 + p 0 (jx, — Jx'y- + . . .
Iftltlfh St s *
§ 4. Ausgleichung eines Füllnetzes.
113
Bedingungsgleichungen mit Koordinatenumformung.)
(Rechenschema.)
Noch Muster 8.
2. Berechnung der Glieder (abgekürzt, vgl. auch S. 109).
u
&
|
Jl +
| |
1 1
S'
1
| 1
^ 1
ocT
+
%
+>
Ä
t>
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
—
—
—
—
—
1
4232
48 027
52 259
+ 169,2
+ 33,8
+ 135,4
+ 50,2
+ H4,0
+ 164,2
2
1020
34 778
35 798
+ 90,4
+ 9,7
+ 80,7
+ 15,5
+ 56,5
+ 72,0
3
138
29 282
29 420
+ 88,2
- 6,1
+ 94,3
- 6,1
+ 89,2
+ 83,1
4
1604
12 923
14 527
+ 27,8
— 15,6
+ 43,4
— 9,9
+ 43,7
+ 33,8
5
2705
2 801
5 506
+ 2,0
— 11,9
+ 13,9
- 2,0
+ 1 2- 1
+ 10,1
6
231
145
376
- 1,1
- 1,4
+ 0,3
+ 1,4
+ 1,1
+ 2,5
7
909
33
942
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
8
8064
505
8 569
+ 1,6
— 17,4
+ 19,0
+ 5,5
— 4,4
+ 1,1
9
7716
6112
13 828
+ 16,8
+ 19,0
- 2,2
+ 22,6
+ 20,2
+ 42,8
10
7574
17 948
25 522
+ 79,0
+ 26,7
+ 52,3
+ 51,2
+ 41,0
+ 92,2
11
203
997
[5*]
1000
1 200
— 0,9
+ 0,0
— 0,9
- 0,4
+ 0,1
- 0,3
187 947
Mit
Rechenschieber
berechnet
+ 439,3
- 3,1
Mit
Rechenschieber
berechnet
+ 501,8
— 0,3
Mit Quadrat
tafel Q —
206 265
+ 436,2
+ 501,5
3. Berechnung von p und <7.
[s2] - 187947 (p = 911 (f = + 436,2"
p = + 0,480"
q ' 206,3
Nach Hauptdreiecke IX, S. 334: (p = + 0,482
[s 2 ]. o 187 947
10 1 M
4343
43,3. er-+ 501,5
a — + 11,5 Einheiten der 7. Man-
Niirh Hnnnfrlreiprke IX. S. 334: c1— + 11,5 tissenstelle
d) Berechnung der endgültigen Ausgangsseite und -richtung.
Angenommener Richtungswinkel (vgl. b) 2, S. 109): 10° 43 14,562
— 0,482
10° 48' 14,080"
Angenommener Entfernungslogarithmus (vgl. b) 2, S. 109): 4.485 782 1,1
+11,5
4.485 783 2,6
Abendroth, Ausgleichungspraxis.
8