54 Bätylen -
findet man, wenn man die Verbindungs
linie der Sterne « und ß des Großen
Bären (die Hinterräder des Wagens) um
das Fünffache ihrer Länge aufwärts ver
längert. Dieser Stern ist ein Doppelstern
mit einem leicht wahrnehmbaren Beglei
ter 9. Größe in 18" Abstand.
Bätylen (Bätylien), im spätern Al
tertum übliche Bezeichnung für Meteo
rite (s. d.).
Baucis, Planetoid (172).
Bayer, Johannes, geb. 1572 zu
Rhain in Bayern, gest. 1625 als Rechts
anwalt zu Augsburg; hat sich besonders
durch seine 1621 erschienene Uranometrie
(»Uranometria, sive omnium asteris-
morum Schemata quinquaginta et
unum, in totidem tabulis nova me-
thodo delineata«) um die Himmelskunde
verdient gemacht. In diesem Atlas von
51 Karten hat er alle von Tycho Brahe
beobachteten Sterne und noch andre dem
bloßen Auge sichtbare eingetragen und in
der noch jetzt üblichen Weise mit Buchstaben
des griechischen Alphabets bezeichnet.
Bayer, Joseph Jakob, geb.5.Nov.
1794 zu Müggelsheim bei Köpenick, trat
1813 als freiwilliger Jäger in die preußi-
scheArmee, avancierte zum Offizier, führte
1831—36 mit Befiel die Gradmessungen
bei Memel zur Verbindung der preußi
schen und russischen Triangulationen auö
und wurde 1858 als Generalleutnant zur
Disposition gestellt. Seitdem hat er als
Präsident der von ihm inö Leben gerufe
nen europäischen Gradmessung (s. Grad
messungen) eine rege Thätigkeit entwickelt.
Beatrix, Planetoid (83).
Becher, kleines Sternbild zwischen
Wasserschlange, Sextant, Löwe, Jungfrau
und Rabe, von 163 bis 178Vs° Rektaszen
sion und von 19 — 6 0 südlicher Deklina
tion reichend, nach Heis mit 35 dem bloßen
Auge sichtbaren Sternen, unter denen
drei von 4. Größe, die übrigen kleiner sind.
Bedeckung (Okkul tation) eines
Sterns kann stattfinden durch den Mond,
die Sonne, einen Planeten oder auch ei
nen Fixstern (bei Doppelsternen). Von
besonderer Wichtigkeit sind die Bedeckun
gen der Fixsterne durch den Mond zur Be
stimmung der geographischen Länge. Deö-
Berthoud.
halb enthalten die astronomischen Jahr
bücher ein Verzeichnis der Hellern Sterne
(im Berliner Jahrbuch bis zu 5,5 Größe
herab), die im Lauf des betreffenden Jahrs
vom Mond bedeckt werden, sowie die Zeit
ihrer Konjunktion mit dem Mond und
die andern Hilfsmittel, die nötig sind,
um die genauen Zeiten und die Örter
des Ein- und Austritts für einen be
liebigen Ort der Erdoberfläche berechnen
zu können. Zu den Bedeckungen durch
den Mond gehören auch die Sonnen
finsternisse. — Eine der ältesten Be
obachtungen der B. eines Sterns durch
einen Planeten ist die von Kirch in Leip
zig 16. Jan. 1679 gemachte Beobachtung
der B. des Sterns 6. Größe o im Stier
(nach Bayer, 114 nach Flamsteed) durch
den Saturn.
Beer, Wilhelm, geb. 4. Jan. 1797
zu Berlin, gest. 27. März 1850 daselbst;
ein reicher Bankier, wurde durch Mäk
ler, der sich damals als Liebhaber mit
Astronomie beschäftigte, für diese Wissen
schaft gewonnen und legte im Berliner
Tiergarten eine kleine Sternwarte an,
an welcher er 1828 — 40 mit Mädler
beobachtete. Die wichtigste Arbeit bei
der ist die 1834 erschienene Mondkarte
»Mappa selenographica« von 3 Fuß
Durchmesser.
Belisana, Planetoid (178).
Bellona, Planetoid (28).
Bennewitz, s. Apianus.
Benzcnberg, Johann Friedrich,
geb. 5. Mai 1777 zu Schöller im Bergi
schen, bekannt durch seine Fallversuche
zum Nachweis der Rotation der Erde und
seine Sternschnuppenbeobachtungen. Er
war 1805 —10 Professor der Mathema
tik am Lyceum zu Düsseldorf, lebte nach
her bis zu seinem Tod (8. Juni 1846)
teils auf Reisen, teils auf seiner Besitzung
Bilk bei Düsseldorf, wo er 1844 eine
kleine Sternwarte gründete.
Berenice, s. Haar der B.
Bertha, Planetoid (154).
Berthoud <spr. -tüh), Ferdinand,
geb. 19. März 1727 zu Plancemont im
Val Travers (Neuchâtel), gest. 20. Juni
1807 auf seinem Gut zu Montmorency
bei Paris; lebte in Paris als Uhrmacher