292
mittelst der eben entwickelten und vollführten Constructionen leicht
zu lösen ist.
Wir denken uns nämlich in der gegebenen Ebene E v E h durch
den Punkt eine Gerade (IV) (Taf. XX, Fig. 288) gezogen, welche
allenfalls zur verticalen Projectionsebene parallel läuft. Unter dieser
Voraussetzung geht die horizontale Projection V durch a‘ parallel zur
Grundlinie und die verticale Projection l durch li parallel zur Vertical-
trace E v . Im Schnitte a‘ von l und der durch a‘ zur Grundlinie senk
rechten Geraden aa' ergibt sich bereits die verticale Projection a des
gesuchten Punktes.
Zu gleichem Kesultate gelangt man selbstverständlich auch, wenn
man durch den Punkt eine in der Ebene E liegende Gerade parallel
zur horizontalen Projectionsebene führt und auf dieser Geraden den
bloß durch seine Horizontalprojection a‘ gegebenen Punkt so bestimmt,
dass er in der Ebene E liegt.
Die horizontale Projection A' dieser Hilfsgeraden geht sodann
durch ci‘ parallel zur Trace E h , während die verticale Projection l
durch deren Durchstoßpunkt v parallel zur Grundlinie zu führen ist.
Im Schnitte von 1 mit der aus a‘ zu X Senkrechten aa 4 ergibt sich
die gesuchte Verticalprojection a des in E liegenden Punktes.
Es braucht wohl kaum besonders hervorgehoben zu werden, dass
die beiden letztangeführten Constructionen, ihrer Einfachheit wegen,
den Vorzug vor der allgemeineren Lösung verdienen. Letztere besteht
nämlich darin, dass man durch die gegebene Projection des Punktes
eine ganz beliebige Gerade führt, und diese, auf Grund der voraus
geschickten Erörterungen, so bestimmt, dass sie in der Ebene liegt und
durch den gegebenen Punkt geht.
§. 295.
104. Aufgabe. Eine Ebene E ist gegeben durch zwei sich
in einem Punkte {mm 4 ) schneidende Geraden (IV) und (lk‘) sowie
die Verticalprojection a eines in dieser Ebene liegenden Punktes;
es ist die Horizontalprojection a' dieses Punktes zu bestimmen.
Denken wir uns durch a (Taf. XX, Fig. 289) irgend eine Gerade s
gezogen, und betrachten wir dieselbe als die Verticalprojection einer
in der Ebene E durch den Punkt (aa 1 ) gezogenen Geraden. In dieser
Eigenschaft muss die Gerade s die beiden Geraden l und X in je einem
Punkte a und ß schneiden, deren Horizontalprojectionen u' und ß‘
selbstverständlich, beziehungsweise in V und A', vermittelst der zur
Grundlinie X durch a und ß geführten senkrechten Geraden erhalten
werden. Auf diese Weise findet man in a'ß 4 die Horizontalprojection s 1
der Hilfsgeraden, und in deren Schnittpunkt a‘ mit der durch a
gehenden, zur Grundlinie X Senkrechten aa' die gesuchte Horizontal-