In genau derselben Weise bestimmt man die Durchstoßpunkte
III und IV der Kante /Sc 2 und die Durchstoßpunkte V und VI der
Kante JS ci 2 mit dem Prisma.
Denkt man sieh umgekehrt durch eine Prismenkante, bei
spielsweise durch a x a\ und die ihr parallele Gerade l eine Hilfsebene
gelegt, so erhalten wir deren Grundflächtrace Aa x als Verbindungs
linie der Durchstoßpunkte A und a,. Diese Trace trifft die Pyramiden
basis a 2 6 2 c 2 in den Punkten 7 und 8 so, dass man in S7 und S8
die Schnittgeraden der Hilfsebene mit der Pyramide findet, während
man dort, wo dieselben von der in der nämlichen Ebene liegenden
Kante a x a\ getroffen werden, die Durchstoßpunkte VII und VIII
der Kante a, a\ mit der Pyramide erhält.
Übereinstimmend mit der diesen Schnittpunkten entsprechenden
Construction ergeben sich die Punkte IX und X in der Kante c x c\.
Verbindet man schließlich all die ermittelten Schnittpunkte 1...X
in richtiger Aufeinanderfolge, so erhält man den Gesammtschnitt der
vorgegebenen Polyeder.
§. 540.
181. Aufgabe. Es ist der gegenseitige ¡Durchschnitt zweier
Prismen zu bestimmen.
Vorliegendes Problem sei in freier] schiefer Projection
durchzuführen.
Die Basis des einen Prisma a x b x c x d x e x (Taf. XXXIV, Fig. 527)
sei in der Bildebene gelegen. Die Richtung der Kanten a x a\,.. .e 1 e\
des Prisma P x ist durch die Geraden d x v gegeben.
Die Basis a 2 b„ c 2 <7 2 des Prisma P 2 liege in einer Ebene L b L;;
die Kanten a 2 a\ ,... d ti d\ desselben seien zu der gegebenen Geraden
vd 2 parallel.
Um wieder die Schnittpunkte je einer Kante des einen Prisma
mit den Seitenflächen des zweiten Prisma aufzusuchen, werden wir
abermals, um einfach zu Werke zu gehen, durch die betreffende Kante
eine Hilfsebene parallel zu den Kanten des zweiten Prisma legen.
Infolge dieser Wahl der Hilfsebene erzielen wir einen höchst einfach
zu construierenden Hilfsschnitt; wir erhalten nämlich, wie
leicht einzusehen, als diesfälligen Schnitt mit dem zweiten Prisma zwei
zu den Kanten desselben parallele Geraden.
Es ist einleuchtend, dass jede solche Hilfsebene parallel sein
wird zu jener Ebene S b S v , welche durch die zu den Prismenkanten
parallelen Geraden d x v und d z v geht; weiters ist klar, dass die
36*