64
« ,
jl
Der Durchschnittspunkt c von dtp und d i cp l ist der „Ähnlich
keitspunkt“ der beiden Systeme. Auf dem Ähnlichkeitsstrahle
cA* muss somit der Punkt A liegen, welcher sich als Durchschnitts-
punkt mit jener der Geraden A'cp ähnlich gelegenen (parallelen) Ge
raden dA ergibt. Nachdem auf diese Weise der Hauptpunkt A
bestimmt ist, kann die Distanz C 0 A auf die in der ersten Lösungs
art angegebenen Weise gefunden und festgestellt werden.
Man kann aber auch noch weiter von der Ähnlichkeit der beiden
Systeme Gebrauch machen. Es ist nämlich leicht einzusehen, dass
das Dreieck A X AC 0 dem Dreiecke A/A'C 0 ' ähnlich ist, da beide
rechtwinklig sind und überdies jedes derselben den Winkel a enthält.
Es wird sich daher:
AA, : A'A\ = C 0 A: C 0 'A'.
Hieraus folgt, dass C 0 und C Q ‘ ähnlich gelegene Punkte sind,
und dadurch constructiv erhalten werden können, dass man die Gerade
C 0 ‘ c und die zu A‘ C 0 ‘ ähnlich gelegene (parallele) Gerade A C 0 zieht.
Im Schnitte C 0 der letzteren mit C' 0 c ergibt sich das in die
Bildebene gedrehte Centrum und folglich in C 0 A die Distanz d.
Auf ähnliche Weise können häufig centralprojectivische, überhaupt
darstellend geometrische Aufgaben auf Probleme der ebenen Geometrie
zurückgeführt werden.
Wir werden in der Folge auch umgekehrt solche Fälle kennen
lernen, in welchen planimetrische Aufgaben durch räumliche Betrach
tung höchst einfach zu lösen sind.
§• 68.
Das Umlegen ebener Gebilde. Bestimmung wahrer Größen. Aufgaben.
In den einleitenden Bemerkungen wurde bereits gezeigt, dass ein
geeignetes Mittel zur Bestimmung der wahren Größe von Geraden
oder ebenen Gebilden überhaupt, die Drehung der diese Gebilde ent
haltenden Ebene um ihre Bildflächtrace sei. Auch wurde darauf hin
gewiesen, dass diese „Drehung“ in der Weise zu geschehen habe, dass
die besagte Ebene zum Zusammenfallen mit der Bildebene gebracht
werde, und nannten diesen Vorgang das „Umlegen“ oder „Um
klappen“ ebener Gebilde.
Dabei ist selbstverständlich die Größe des Drehungswiukels,
d. h. desjenigen Winkels, welchen jeder einzelne Punkt der zu drehen
den Ebene zu beschreiben hat, um in die Bildebene zu gelangen,
gleich dem Neigungswinkel dieser Ebene gegen die Bildebene.
Jeder Punkt der Ebene durchläuft bei seiner Umlegung einen
Kreisbogen, dessen Ebene zu der Bildflächtrace der zu drehenden Ebene