Inhaltsverzeichnisse
XXXIII
die
> h in dsf
«rcistoss-
i uud die
• 138
- sie ver-
Anfangs-
ihrer
• • . . 164
• • • ■ 165
des Sy-
nittJin'ie
• • . . 166
• ■ . . 168
de (.re-
eii mit
... 169
... 171
d den
r Be
iden —
... 173
itung
... 174
eines
r Ge-
!; die
... 175
nitten
... 184
. . . 186.
ihrer
tagen
’ ’ 191
er mu
in pa-
. . . 192
... 193
itimm-
... 193
lelpro-
eCon-
e und
sstäbe,
larstel-
... 196
mation 200
§
Gl. Das Problem der Axonometrie für schiefwinklige Parallelpro-
jection und der Pohlke’sche Satz als Speciali all der Bestim
mung collinearer Systeme; die gegenseitige Lage der Bildebene
und des projicierenden Strahles und die wahren Maassstäbe
Beispiele 1—10
Zweiter Th eil. Die constructive Theorie der krummen Linien
nnd Flächen.
A. Von den Curveu und den developpablen Flächen
§§ 62-86; pag. 211—318. Fig. 130—174. Taf. I—IV.
62. Die Erzeugungsweisen ebener Curven und ihre regelmässigen
Singularitäten; der Krümmungskreis 211
Beispiele 1—6. Die Benutzung von Hilfscurven für Tangente,
Normale und Krümmungscentrum; Projectionen ebener Curven 214
63. Die Baum curven und ihre developpabeln Tangentenflächen;
ihre stationären Elemente. Die Schmiegungskugel 216
Beispiele 1—8. Vorbereitung für die Projection der Raumcur-
ven: Specialfälle. Abwickelung und Richtungskegel 219
64. Die Kegel- und Cylinderflächen unter Benutzung ebener Leit-
curven; die Bestimmung ihrer Erzeugenden, Punkte und Tan
gentialebenen, ihrer Schnitte mit einer Geraden und ihrer
Tangentialebenen aus einem Punkte in Parallel- und Central-
projection; die auf ihnen gelegenen Curven, insbesondere die
Spuren 220
Beispiele 1 — 16. Schatten und Umrisse 223
65. Die Collineation der ebenen Schnitte und die Singularitäten der
Kegelflächen; die Affinität der Cylinderschnitte 227
Beispiele 1—8 228
66. Die Projectionen der ebenen Schnitte von Kegel- und Cylinder
flächen 229
Beispiele 1—14. Centralprojection in allgemeinster Form; Zu
satz zu p. 235 232
67. Die directe Bestimmung der wahren Gestalt ebener Schnitte
der Kegelflächen 235
Beispiele 1—2 237
68. Die Hauptsätze der Lehre von den Kegelflächen zweiten Grades —
69. Von den besonderen Eigenschaften des Rotationskegels und
ihrer constructiven Verwendung 239
Beispiele 1-4. Umrisse der Rotationskegel 241
70. Die ebenen Schnitte der Rotationskegel 244
Beispiele 1—10. Brennpunkts-Eigenschaften; Focalkegelschnitte 245
71. Die Abwickelung des Rotationskegels und seiner ebenen Quer
schnitte 247
Beispiele 1—6 249
72. Geodätische Linien auf entwickelbaren Flächen; ihre Schmie
gungsebene ist normal zur Tangentialebene 250
Beispiele 1—8. Die Veränderung des Krümmungsradius einer
Curve bei der Abwickelung 252
73. Die Schraubenlinie als geodätische Linie des Rotationscylinders 253
Beispiele 1—8 255
74. Die developpable Fläche der Schraubenlinie und die Evolven
ten der Normalschnitte 256
Beispiele 1—12. Die Doppelcurven der developpabeln Schram
benfläche 258
75. Der Richtungskegel der developpabeln Schraubenfläche und
seine constructive Benutzung 260
Viedler, darstellende Geometrie. 2. Aufl. C
pag.
203
208