Full text: Lehrbuch der Perspective für bildende Künstler (Text)

Für die Fläche über lm an dem Prisma II ist eine Lothrechte durch §. 336. 
y die Grenzlinie, y 1 deren Schnittpunkt mit y 1 z und deshalb der Ver- 
schwindungspunkt der durch l zu ziehenden Schnittlinie 1° m°. — Für die 
Fläche über lk ist eine Lothrechte durch z die Grenzlinie, z selbst deren 
Schnittpunkt mit y 1 z und deshalb der Verschwindungspunkt für 1° k°. 
Für die Fläche über q t an dem Prisma III ist H 2 (i) die Grenz- §. 337. 
linie, der außerhalb der Figur liegende Punkt 1 deren Schnittpunkt mit 
dem Horizonte und der Verschwindungspunkt für die durch x zu ziehende 
Schnittlinie q° t°. — Für die Fläche über q c und die andere ihr parallele 
Fläche ist die schiefe Verticale die Grenzlinie, P deren Schnittpunkt mit 
dem Horizonte, weshalb Linien, von P durch t 1 und durch q° gezogen, 
die Schnittlinien an den bezeichneten Flächen sind, y c° ist mit t° q° perspekti 
visch parallel; q° c° y r 1 1° ist die Durchschnittsfigur an dem Prisma III. 
Für die Fläche über s k an dem Prisma IV ist w II 2 die Grenz- §. 338. 
linie, w 1 deren Schnittpunkt mit dem Horizonte und deshalb der Verschwin 
dungspunkt für- die durch cp zu ziehende Schnittlinie an dieser Fläche. — 
Für die Fläche über 8 r ist x H 2 die Grenzlinie, x 1 deren Schnittpunkt mit 
dem Horizonte, weshalb eine Linie r° s°, von x 1 nach s° gezogen, die 
Schnittlinie an dieser Fläche ist. 
Handelt es sich nicht darum, an einer ebenen Fläche eines Körpers §. 339. 
die Schnittlinie, sondern nur an einer seiner Kanten den Schnittpunkt mit 
der schneidenden Ebene zu bestimmen, so kann man — da eine einzelne 
Linie (Kante) als verschiedenen ebenen Flächen zugehörig angesehen werden 
kann, wie z. B. jede Prismakante an sich schon zwei Flüchen zugleich an 
gehört — eine Kante, wie etwa f f 1 an dem Prisma IV in Fig. 88, be 
handeln, wie die ihr parallele Kante qq 1 an dem Prisma III derselben 
Figur, und den Punkt 1° ermitteln, wie dort den Punkt q°; indem man 
nämlich durch eine Linie von k nach H 1 die Schnittlinie N M in cp 1 , und 
durch eine andere Linie von P durch cp 1 die Kante ff 1 in f° schneidet. — 
So kann man den Punkt 8° in der Kante 8 8* des Prisma IV in Fig. 89 
ermitteln, wie den Punkt q° der mit jener parallelen Kante qq 1 des 
Prisma III derselben Figur, indem man nämlich durch eine durch 8 der 
Grenzlinie y 1 x parallel gezogene Linie die Schnittlinie M z in 6, und dann 
die Kante 8 8* durch eine von i durch 6 gezogene Linie in 8° schneidet. 
Doch findet man 8° auch, wie den Punkt t° in der mit 8 8* parallelen 
Kante 11 1 , wenn man die Schnittlinie M z durch eine Linie von s nach H 1 
in ö 1 , und darauf die Kante s s 1 durch eine Linie, von P durch ö 1 ge 
zogen, schneidet. — So kann man an dem Prisma II (Fig. 89) den 
Punkt k° auch ermitteln, wenn man kx parallel dem Horizonte bis x
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.