Full text: Lehrbuch der Perspective für bildende Künstler (Text)

In gleicher Weise wird auf der Tafel das Stück b a 1 des dem 
Punkte A entsprechenden Schlagschattens durch das Licht des Punk 
tes B, andererseits das Stück a b* des dem Punkte B entsprechenden 
Schlagschattens durch das Licht des Punktes A wiedererhellt. Außer 
dem werden diese Schlagschatten noch durch das Licht der zwischen 
B und D und zwischen A und C liegenden Punkte bis zu der Peri 
pherie des durch à und c gehenden Kreises wiedererhellt, so daß, da 
Gleiches auch in der Ausdehnung g h und in allen anderen Ausdeh 
nungen vorgeht, der ganze Schlagschattenring um den Kernschatten 
de, welcher, von dem Lichte keines Punktes erreichbar, am dunkel 
sten ist, als Schlagschatten der Halbschattenzone a 1 ô y ß 1 vorliegt. 
Er ist selbst ein Halbschatten, kommt aber in der Nähe des Kern 
schattens diesem an Dunkelheit ziemlich nahe, weil hier weniger 
Punkte des leuchtenden Körpers auf ihn erhellend zu wirken vermögen 
oder, anders ausgedrückt, sich hier die mehrsten Schlagschatten decken. 
An der Kugel K selbst wird nur das Stück äs/ von dem 
Lichte keines Punktes des leuchtenden Körpers L getroffen und hat 
deshalb vollkommenen Schatten. In dem vollkommen beleuchteten 
Stücke odlß 1 ist in und um den'Punkt 1 das sogenannte „höchste 
Licht"; denn hier fallen die mehrsten Strahlen nahezu rechtwinklig 
ein, und ist dieser Punkt dem leuchtenden Körper zugleich am näch 
sten. Nach a 1 und ß 1 hin stuft sich die Helligkeit des Stückes 
wegen der Schiefheit der dort einfallenden Strahlen in der Weise 
ab, daß das Auftreten der Halbschatteuzone bei cc 1 ß 1 kaum merk 
lich ist. 
Aus Fig. 113 (Taf. 18) ist zu ersehen, inwiefern die Größe des §. 390. 
leuchtenden und des beleuchteten Körpers und die Entfernung der 
selben von einander sowohl, als von dem den Schlagschatten auf 
fangenden Körper von Einfluß auf die Bildung und die Dunkelheits 
abstufung des Schlagschattens sind. Auf der Tafel I ist, weil sie 
gerade durch die Spitze des Schlagschattenkegels a x ß geht, der 
Keruschatten auf einen Punkt x reducirt; auf der Tafel II ist gar 
kein Kernschatten, alles Halbschatten, da jeder Punkt des Schlag 
schattens hier noch von dem Lichte irgendwelcher Punkte der leuch 
tenden Kugel L getroffen wird. Da dies jedoch in geringerem Grade
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.