Full text: Lehrbuch der Perspective für bildende Künstler (Text)

MDW 
317 
Für die nun folgenden Constructionen ist die hier mehrfach 8. 398. 
hervorgehobene Unterscheidung des Lichtes, seinem Ursprünge und 
der damit zusammenhängenden Strahlenrichtung nach, als Licht, 
dessen Strahlen 
1) von einem Punkte ausgehen und divergiren, 
2) von einem Punkte ausgehen und parallel sind, 
3) von unendlich vielen Punkten ausgehen und convergiren, 
festgehalten, für die einzelnen Kapitel jedoch überschriftlich ausgedrückt 
worden durch die Bezeichnungen: 
1) die künstliche Lichtflamme, 
2) Sonnen- und Mondlicht, 
3) atmosphärisches Licht. 
Bei allen Aufgaben sind die Perspectiven sowohl des Schatten 
werfenden als des im Schlagschatten befindlichen Körpers, und 
außerdem die bei ihrer perspectivischen Construction verwendeten 
Hülfspunkte und -Linien gegeben. Denn, handelt es sich um die 
Construction der Schatten der von ebenen Flächen begrenzten Kör 
per, so bilden wohl perspectivisch schon vorliegende Kanten selbst die 
Objectschatte »grenzen, und sind auch als solche nach einer kur 
zen Ueberlegnng leicht zu erkennen; in Bezug jedoch auf die Object- 
schattengrenzen an solchen Körpern, welche ganz oder theilweise von 
krummen Flächen begrenzt sind, bedarf eö stets der besondern Con 
struction ihrer Perspectiven, und sind dazu jene Hülsspunkte und 
- Linien unentbehrlich. 
Siebzehntes Kapitel. 
C o n st tu ctioncn. 
Das Verfahren bei der Construction der Schlagschatten-Per- 8. 399. 
fpective eines körperlichen Punktes (einer Spitze) oder einer- 
körperlichen geraden Linie (einer Kante) ergiebt sich von selbst, 
wenn man festhält, daß der Schlagschatten 
M 
■H 
iM'i 
GW 
wkmi
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.