Full text: Lehrbuch der Perspective für bildende Künstler (Text)

Zum 'Verständnisse der innerhalb dieses Raumes vorhandenen 
Dunkelheits-Verschiedenheiten gelangt man, wenn man sich die 
leuchtende Fensteröffnung in Theile zerlegt denkt und die diesen ent 
sprechenden Schlagschatten ins Auge faßt. Hier entspricht dann der 
Schlagschatten pPR^ dem von dem Punkte E, und der Schlag 
schatten 7kPRr dem von dem Punkte E kommenden Lichte. Der 
Raum zwischen den Grenzen P p und R r überhaupt ist erfüllt von 
den Schlagschatten sämmtlicher zwischen E und F liegenden Licht - 
theile. Während nun in dem kleinen Dreiecke PqR, in welches 
gar kein directes Licht dringt, sich sämmtliche Schlagschatten decken 
und hier einen Kernschatten bilden, werden alle anderen Schlag 
schatten von dem Lichte mehrerer oder weniger Theile des Fensters 
mehr oder weniger wiedererhellt und zu Halbschatten umgewandelt. 
So empfängt die Stelle k dicht neben dem Kernschatten nur das 
Licht, welches von den dem Punkte E zunächst liegenden Theilen des 
Fensters kommt, während andererseits die Stelle n das von allen, 
mit Ausnahme der dem Punkte F zunächst liegenden, Fenstertheileu 
kommende Licht empfängt; k, wo sich die Mehrzahl der Schatten 
decken, ist deshalb an sich erheblich dunkler als die Stelle », welche 
selbst wegen des Contrastes zu der ihr benachbarten vollkommen er 
leuchteten Stelle o noch dunkler erscheint, als sie wirklich ist, und 
dabei zugleich verursacht, daß o aus demselben Grunde Heller er 
scheint, als ferner liegende Stellen des beleuchteten Fußbodens. 
Das von k und n Gesagte trifft in gleicher Weise auch die 
Stellen 1 und m, sodaß, wenn man den Schlagschattentheil mn 
aus einer lothrechten ebenen Fläche y z auffängt, sich darauf seine 
Dunkelheits-Verschiedenheiten so, wie sie Fig. 136 (Taf. 22) vor 
führt, zeigen. 
In weiterer Entfernung vom Prisma ändern sich die Dunkel 
heits-Verhältnisse des Schattens. Wenn zunächst der Spitze q des 
Kernschattens die Stelle i noch denselben Einwirkungen wie die 
Stelle k unterliegt, so ist dies schon weniger an der Stelle b der 
Fall, weil hierhin das Licht mehrerer dem Punkte E nahe liegenden 
Theile des Fensters gelangt. Die Stelle à wird in gleicher Weise 
erhellt, wie die Stelle ». Auffallend anders aber zeigt sich die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.