Full text: Lehrbuch der Perspective für bildende Künstler (Text)

375 
Vorgänge und von dem Operiren auf der Perspective der Spiegel 
fläche abgesehen, vielmehr die Perspective des Spiegelbildes unter 
Berücksichtigung des Abstandes des Objectes vom Spiegel so con- 
struirt werden, als wäre sie die Perspective eines zweiten, gleichen, 
nur verkehrten Objectes hinter der Spiegelfläche. 
Sind -nun in Fig. 144 (Taf. 24) die Flächen B C EF und 
ABFG spiegelnde Wände, von denen die erstere mit der Bildebene 
zusammenfällt, während die zweite zu dieser normal steht, wie in 
Fig. 145 (Taf. 24) der geometrische Grundriß (AB normal zu B 0) 
zeigt, und ist ferner.die" Fläche ABCH ein spiegelnder Fußboden, 
und es sollen die Perspectiven der Spiegelbilder einer normal auf 
dem Fußboden stehenden dreieckigen Fläche JKL construirt werden, 
so wird 
1) das Spiegelbild auf dem Fußboden folgendermaßen 
ermittelt: Die Bilder der Punkte 4 und X, die selbst in der Fuß 
bodenebene liegen, fallen mit diesen Punkten selbst zusammen. Um 
aber das Bild B des Punktes L zu finden, verlängert man nach der 
in §. 506 unter 3) gegebenen Regel den Hauptstrahl L K über K 
hinaus und macht die Verlängerung K l 1 gleich K L. Es liegen 
alsdann in der Linie K l 1 die Spiegelbilder aller zwischen K und L 
gelegenen Punkte, d. h. K l 1 ist das Spiegelbild der Dreiecksseite 
KL. Danach muß denn auch die Verbindungslinie zwischen J undB 
das Spiegelbild der Seite JL, und das Dreieck JK1 1 das des Drei 
ecks JKL sein. 
2) Das Bild in dem mit der Bildebene zusammen 
fallenden Spiegel B0BB wird gefunden, wenn man zunächst 
von dem Punkte K gegen den Spiegel den Hauptstrahl, d. i. eine 
perspectivisch normale, in B verschwindende Linie Km zieht und 
ihre Verlängerung m k 2 über m hinaus vermittelst des Distanz- 
punktes perspectivisch gleich mK, nämlich dem aus Fig. 145 geo 
metrisch entuehmbaren Abstande des Punktes K von M, macht. 
Macht man alsdann noch auf gleiche Art k 2 i 2 perspectivisch gleich 
K J, so ist k 2 i 2 das Spiegelbild von KJ. Und errichtet man in 
k 2 eine Lothrechte, schneidet sie durch eine von L nach P gezogene 
Linie in I 2 und verbindet I 2 mit i- durch eine Linie, so ist das 
/ 
}. 508. 
§. 509.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.