Full text: Lehrbuch der Perspective für bildende Künstler (Text)

gestellt worden, das; a a gleich zweimal C O (Fig. 157), und a O, normal 
311 «ca, gleich der Höhe pP des Auges gemacht wurde, sind sowohl 6P, 
CM und CL, als OE, OM und OL den gleichnamigen Stücken in 
Fig. 158 gleich gemacht worden, so das; hiernach die Eckpunkte der Drei 
ecke PCO, MCO und LCO als die Projektionen der je in ihren Re 
flexionsebenen geometrisch vorliegenden Stücke „Object, Spiegel-Mittelpunkt 
und Auge" zu behandeln sind. Demnach sind denn hier als reflectirende 
Punkte r und r 1 ermittelt, wovon der erstere zufällig der reflectirende Punkt 
zugleich für L und M ist; es sind die Hauptstrahlen FC,MC und LC 
durch die Rückwärtsverlängerungen der reslectirten Strahlen r 1 0 und r O 
in <p, fi und A, den geometrischen Orten der Bilder von E, M und L, 
geschnitten worden, so daß nunmehr in C<p, C fi und CA die Abstände 
der Bilder vom Kugel-Mittelpunkte geometrisch vorliegen. 
Denkt man sich nun, um diese Abstände in Fig. 156 perspectivisch 
darzustellen, hier durch die drei Hauptstrahlen eine lothrechte Ebene, so 
weicht dieselbe, der Grundriß-Fig. 157 nach, von der Verticalebene um 27° 
nach rechts ab, und ist demnach die durch Punkt Z lothrechte Linie ihre 
Grenzlinie (Z Hauptpunkt, tz herabgeschlageuer Gesichtspunkt und zugleich 
Theilpunkt für in Z verschwindende, also horizontale Linien). V, Z und W 
darin sind die Verschwindungspunkte der drei Hauptstrahlen, tu, tz und tio 
dazu die Theilpunkte, so daß, wenn man von den vorher ermittelten Ab 
ständen zwei, nämlich cep und cA, von c aus auf die lothrechte Kugel 
achse, und den dritten, c/i, auf die horizontale Kugelachse geometrisch auf- 
und vermittelst der Theilpunkte auf die entsprechenden Hauptstrahlen per 
spectivisch in cf, cm und c 1 überträgt, die Punkte f, m und 1 die 
Spiegelbilder der Punkte P, M und L, und eine durch sie gezeichnete Curve 
das Spiegelbild dtrr Linie P L ergeben. , 
Die Figur weiset hiernach selbst darauf hin, daß, um die Längen der 8. 558. 
Hauptstrahlen Pc, Mc und Lc geometrisch kennen zu lernen, es nicht 
der Fig. 158 bedurft hätte, da sie sich in der Construction selbst durch die 
nach den entsprechenden Theilpunkten zu ziehenden Hülfslinien PW, M tz 
und L tw in den Längen c h, c k und c g nebenher ergeben. Inwiefern 
man für Fig. 159 auch den geometrischen Abstand 0 C des Auges vom 
Kugel-Mittelpunkte auf andere Weise, als vorher geschehen, ermitteln 
konnte, ist aus dem Folgenden zu entnehmen. 
Nach der in Fig. 159 geschehenen Feststellung der geometrischen Ab 
stände der Spiegelbilder cp, ft und A von C ließen sich in Fig. 156 die 
perspectivischen Orte 1, m und 1 derselben einzeln auch so bestimmen, wie 
dies beispielsweise nur mit Punkt m gezeigt ist. Für die durch Punkt M, 
26 
(Sennerid), Perspective.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.