Full text: Die Perspektive als selbständige Darstellungsweise

34 
Die Linienperspektive. B. Praxis. 
Mot. 16, Taf. V. Ausgangslinie a b. Konstruiere an sie das Quadrat a b 
c d, d. h. ziehe a P, b P, a D 1 und b D r und verbinde c mit d. Zeichne ferner das 
genau darunter liegende Quadrat e f g h (a e und b f je 6,4 cm) nebst seinen 
Diagonalen auf. Miss auf a b von a und b aus je 1,2 cm ab, um i und k zu ermitteln, 
und ziehe i P und k P, wodurch du auf a d und b c, den Diagonalen des Quadrates 
a b c d, die Punkte 1, n, o und p und auf der hinteren Quadratseite die Punkte q 
und r anschneidest. Ziehe von i, k, q und r und von 1, n, o und p Senkrechte ab 
wärts bezw. bis zum Schnitt mit e f, g h, e h und f g. Schlage um i von k aus 
und um k von i aus, desgl. um q von r aus und um r von q aus Kreisbogen bezw. 
nach 1 und 2. Schlage auch um i von b aus und um k von a aus Kreisbogen nach 3. 
Es sind hiermit die Spitzbogen 1, 2 und 3 ermittelt. Die Linie 1 P muss 2 treffen. 
Die in 1, n, o und p aufsitzenden Grate des zu zeichnenden Spitzbogengewölbes 
vereinigen sich senkrecht über m und m' in m". Um die Bewegung dieser Grate 
fehlerlos wiedergeben zu können, bestimmt man die Mittelpunkte derselben. Suche zu 
diesem Behufe die Bogenmitten t und u auf, fälle die Lote t v und u w (es ist Zufall, 
dass w in den Bogen r 2 fällt) und ziehe t P, u P, v P und w P; v P und w P 
erzeugen mit den Diagonalen a d und b c vier Schnittpunkte. Errichte in diesen 
Senkrechte; sie schneiden auf t P und u P die gewünschten Gratmitten an. 
Ziehe von P her durch 3 eine Linie vornhin; auf ihr liegt senkrecht über m'" 
eine zweite Gratvereinigung, m“". Um die Gratpunkte x und y zu ermitteln, ziehe von 
den Bogenpunkten t' und u‘ aus P-linien vorn- und Wagerechte aussenhin. Letztere 
schneiden auf den Senkrechten in a und b die Punkte a' und b' an. Ziehe durch a' 
eine D r - und durch b' eine D'-linie vornhin; sie markieren mit den durch t‘ und u* 
gelegten P-linien die gewünschten Gratpunkte. 
Bestimme die Bogenpunkte z und z' dadurch, dass du von a' und b' aus P- 
linien vorn- und von x und y aus Wagerechte aussenhin legst. Die Bogenspitze s' liegt 
wagerecht neben m"" und senkrecht über s. Eine zweite — eine sogenannte Kontroll- 
konstruktion — ist überdies gegeben. — Die Bogenspitze j' liegt wagerecht neben m" 
und senkrecht über j. 
Alles übrige bedarf keiner Erörterung. 
Noch ein Beispiel in schwerer Accidentalstellung. 
Fig. 20, Taf. VIII. Ausgangspunkt für solch ein in schwierigster Lage ge 
gebenes lv reuzge wö 1 be ist a. Ziehe von ihm aus nach Acc r , Acc 1 und Dg, sowie 
eine Senkrechte aufwärts. Ermittle a Acc 1 durch ’/e a J /« Acc '- 
Lege alsdann durch a eine wagerechte Masslinie und trage auf dieser 
von a aus die wahre halbe Seite des benötigten „Grundquadrates“ nach b und c und von 
da aus wieder nach d und e auf. Ziehe d M 1 . um d', und e M r (IM'' bestimmbar gemacht 
durch den den unvollständigen Vorgang von A aus vervollständigenden Vorgang von */« A 
aus), um e' zu ermitteln. Ziehe e' Aec r bis zum Schnitt mit der Dg-linie in a — bis 
f. Sehliesse das Grundquadrat durch die Verbindende d' f und füge demselben noch die 
andere Diagonale, d' e', ein. — Trage auch auf der Senkrechten in a von a aus nach 
1 jene wahre halbe Quadratseite, sowie gleichfalls von a aus nach n den zugehörigen 
Major auf und ziehe n p und n t und sodann t r, t p und p r. Trage jenen Major auch 
von c aus nach i und k auf. Ziehe i M r , c M r und k M r bis zum Schnitt mit a Acc 1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.