Full text: Theorie und Darstellung der Beleuchtung gesetzmäßig gestalteter Flächen

- 107 — 
/''(r) tan v x + 1 = 0 
oder 
f'(r) — — cot v x 
ergeben sieh die Abstände der Lichtpole von der Drehaxe. 
Um diese Lichtpole constructiv zu bestimmen, müssen wir 
an den durch die x-Axe gehenden Meridian Tangenten 
ziehen, welche auf der Lichtrichtung senkrecht stehen. Die 
Abstände der so erhaltenen Berührungspunkte (Lichtpole) 
von der z-Axe sind die Abscissen der auf der x-Axc lie 
genden Grundrissprojectionen der Lichtpole. 
Diese Construction der Isophotcn der Rotationsflächen 
erfordert also: erstens die Bestimmung der Normale und 
Subtangente, d. h. die Tangentenziehung an gegebene Punkte 
der Mcridiancurve, zweitens, wegen der Lichtpole, die Be 
stimmung der Berührungspunkte auf der Mcridiancurve iür 
Tangenten gegebener Richtung. 
Soll die Beleuchtungsintensität eines gegebenen Punktes 
der Rotationsflächen bestimmt werden, so brauchen wir nur 
den angegebenen Constructionsweg in umgekehrter Richtung 
zu gehen. Durch den gegebenen Punkt legen wir einen 
Parallelkreis, bestimmen die entsprechende Intensitätsscala 
desselben und fällen von dem genannten Punkt eine Senk 
rechte auf die Scala. Der Fusspunkt dieser Senkrechten 
zeigt auf der Scala die Beleuchtungsintensität des gegebenen 
Punktes an. 
3. Nach §. 25. No. 1. schneidet der Meridian, dessen 
Ebene der Lichtrichtung parallel ist, die Isophotcn hinsicht 
lich der xy- Ebene in Culminationspunkten und theilt das 
Isophotensystem symmetrisch; daher wollen wir diesen Meri 
dian den Symmetral-Meridian nennen. Um diese Cul- 
minationspunkte zu construiren, betrachten wir diesen Sym- 
metral-Meridian als die Normaldirectrix der die Rotations 
fläche berührenden Cylinderfläche, und bestimmen auf dieser 
Normaldirectrix, wie im zweiten Capitel gelehrt wurde, die 
Isophotenpunkte für die gegebene Lichtrichtung, welche der 
Ebene dieser Normaldirectrix parallel ist. Diese Isophoten 
punkte sind dann die genannten Culminationspunkte. Legen 
wir hierauf durch diese Punkte Parallelkreise, so ist dem-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.