Full text: Theorie und Darstellung der Beleuchtung gesetzmäßig gestalteter Flächen

5. Zweite Constructionsm ethode. Wir zerlegen 
den Lichtbündel in zwei Nebenlielitbündel l x und L, von 
denen der eine der a>Axe, der andere der 2-Axe parallel 
gerichtet ist. Nach den allgemeinen Gleichungen XIX. 
‘(Seite 20) wird, weil 
ist 
cos v x f' (r) cos 0 
L 
Kl + (/V)) 2 
sin V x 
ß) 
Ki + <K (*■))• 
Das Isophotensystem des Nebenlichtbündels, welches 
aus der Gleichung ß) hervorgeht, besteht, was auch geo 
metrisch evident ist, aus Parallelkreisen. Setzen wir 
/"(r) = tan r 
so folgt aus ß) 
sin % — I z esc v x . 
Vergleichen wir den hier für sin r gefundenen Werth 
mit dem der Gleichung G) Seite 23, und betrachten wir den 
durch die y-Axe gehenden Meridian als Normaldirectrix 
einer die Rotationsfläche berührenden Cylinderfläche, so sind 
die Isophotenpunkte dieser Normaldirectrix diejenigen Punkte, 
in welchen die durch Gleichung ß) bestimmten Parallelkreise 
diesen Meridian schneiden. Wir erhalten demnach das Iso 
photensystem des Nebenlichtbündels wenn wir die Iso 
photenpunkte der als Normaldirectrix betrachteten durch 
die y- Axe gehenden Meridiancurve auf bekannte Weise 
construiren. 
Aus der Gleichung «), welche das Isophotensystem des 
Nebcnlichtbündcls l x liefert, ergiebt sich, wenn wir 
Ki + (/V)) 2 _ 
/>) 
r cos 0 = x, + - 
setzen und aus dem §. 27. No. 1. erwähnten Grunde nur das 
eine Vorzeichen, etwa das -{--Zeichen beibehalten, 
x = -f- L x N sec v x 
. . y)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.