Full text: Theorie und Darstellung der Beleuchtung gesetzmäßig gestalteter Flächen

B. Specielle Betrachtungen. 
§• 27. 
Darstellung der Beleuchtung der Rotations 
kegelfläche. 
a. Orthogonale Darstellung. 
1. Senkrechte Stellung. Die Gleichung der Kota- 
tionskegeMäche, deren Axe auf der Grundrissebene senk 
recht steht, ist, wenn p den Radius des in der Grundriss 
ebene liegenden Grundkreises und h die Höhe bezeichnet, 
* = ±i r + *• 
Hiernach ist 
f(r) = + p 
und folglich nach Gleichung 5) Seite 100 
Q sin v x + COS V x COS 0 
' = T 2 
Dies ist die Gleichung des Systems der Grundrisspro- 
jectionen der Isophoten. Dasselbe besteht, da r in dieser 
Gleichung nicht vorkommt, aus geraden Linien, welche sich 
in der Grundrissprojection der Kegelspitze schneiden. Die 
Isophoten der Rotationskegelfläche sind demnach, wie schon 
bekannt ist, Mantellinien. Behufs der Darstellung der Iso 
photen brauchen wir also nur ihre Durchschnitte mit dem 
Grundkreis, d. h. die Isophotenpunkte dieses Kreises, zu 
bestimmen. 
2. In Fig. 39 ist eine Rotationskegelfläche dargestellt, 
deren Axe auf der Grundrissebene senkrecht steht; die Licht 
richtung ist durch die Projectionen ¿,s t , l 2 s gegeben. Um 
die Isophotenpunkte auf dem Grundkreis nach der ersten 
Constructionsmethode (Seite 105) zu bestimmen, müssen wir 
zunächst den Winkel v x , welchen die Lichtrichtung mit der 
.r-Axe oder welchen der durch den Grundkreismittelpunkt 
gehende Lichtstrahl mit seiner Grundrissprojection bildet, 
construiren. Diesen Winkel erhalten wir bekanntlich, wenn 
wir /,/„ = r/ 2 senkrecht l i s l ziehen; dann ist ¡o s i l \ — v *• 
Behufs der Bestimmung der Intensitätsscala des Kreises Zf,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.