182
M 2 s m , M 2 s n , welche x berühren, entsprechen aber beziehungs
weise nur die zwei Isophotenpunkte -f-w, — w und —w>
-\-io, welche die Wendepunkte der Unduloide sind. Die
Bcleuchtungsintensitäten dieser Wendepunkte erhalten wir,
wenn wir von s m und s n Senkrechte auf die Intensitätsscala
fällen. Die entsprechenden Fusspunkte it und v bestimmen
auf dieser die zugehörigen Intensitäten.
Ziehen wir durch -j-iv eine Senkrechte -\-wg auf M 2 s m }
so ist -\-wg die Normale und M™g die Subnormale des Punk
tes Hierdurch erhalten wir auf bekannte Weise die
Isophotenpunkte des Wendekreises K'°. In gleicher Weise
bestimmen wir auf dem durch -j-l 0 ' gehenden Parallelkreis
Zf"*" 1 ' die Isophotenpunkte. Da die Normale des Punktes
-j-1 () und die des Punktes -}-l () parallel sind, so werden
auch die Grundrissprojectionen der Isophotenpunkte der Pa
rallelkreise K~ rl und^ durch dieselben Radienvectoren
bestimmt. Dasselbe gilt von je zwei Parallelkreisen, welche
die Meridiancurve in Punkten schneiden, denen parallele
Normalen angehören. Wir brauchen hiernach nur für die
jenigen Parallelkreise die Intensitätsscala zu bestimmen,
welche auf der von den Kreisen K lu und K begrenzten Flächen
zone liegen. In dem Wendekreis K w fallen zwei jener Kreise
zusammen; folglich sind die Isophoten der Rotationkegel
fläche, welche in dem Wendekreis K w das Unduloid berührt,
Tangenten an den Isophoten des Unduloids, und somit be
rühren die Radienvectoren, welche die Isophotenpunkte auf
K\° bestimmen, die Grundrissprojectionen der Isophoten in
diesen Punkten.
Die weitere Ausführung der Construction der Isophoten
ist der der Rotationsflächen zweiter Ordnung ganz analog.
Für b = oo geht das Unduloid in das Katenoid über.
2. Die Gleichung des in Fig. 60 dargcstelltcn Nodoids ist
z = aF{c, (p) — bE{c, cp) 1
r 2 = Ct 1 sin 2 (p -[- b 2 COS 2 epf ^
Wir erhalten demnach, wenn wir in die Gleichung für
-(-¿ jetzt —b setzen, die Gleichung der Grundrissprojectionen
der Isophoton des Nodoids
+ r (a—b) L — sinv x Y(r 2 —a 2 ) {b 2 —~r 2 ) + cos v x (r 2 —ab) cos 0 8),