334
einer Schraubeniiäche construiren. Zu diesem Zwecke wählen
wir eine KugelHäche vom Radius y. Für diese ist
und hiernach
y
/■'
+ (9*
In Fig.
99 ist die Grundrissprojection von dem Iso-
phengensystem des Aufrisses einer KugelHäche, deren Ra
dius p sein möge, vermittelst der zugehörigen Aufrisspro-
jection der in Fig. 95 dargestellten KugelHäche construirt.
Um nun das Punktsystem Z einer coaxialen Schraubenlinie
S, deren Grundrissprojection S x ein Kreis vom Radius r
sein möge, zu construiren, ziehen wir von einem Schnitt
punkte, den S| mit der Grundrissprojection der Maximal-
curve bildet, auf die y-Axe eine Senkrechte, welche auf
dieser die Grösse Y abschneidet. Vermittelst dieser Grösse
V kann man den Radius r x des Parallelkreises K Xi der dem
Kreis S x entspricht, sehr leicht construiren. Wir machen
auf der a-Axe, Fig. 99, C x a = y, ziehen durch a zur
y-Axe die Parallele ad — C x ß — Y und fallen von dem
Schnittpunkt welchen C x d mit dem Contourkreis, dessen
Radius q ist, bildet, auf die a’-Axe eine Senkrechte ih;
dann ist
Q
Ci Ä = r x =
+ &
V ■ 'r
Beschreiben wir nun um C x mit C x h den Kreis K x , so ist
das Schnittpunktsystem Z 1 ,, welches dieser Kreis im Grund
riss mit den Isophengen bildet, dem Punktsystem E des
Kreises S x ähnlich und den Schnittpunkten, in welchen K x
die a-Axe schneidet, entsprechen beziehungsweise auf S x
die Punkte, in denen S x die Grundrissprojection der Maxi-
malcurve trifl't. Construirt man also zu dem auf K x liegen
den Punktsystem Z, das entsprechende ähnliche Punktsy
stem Z auf S X) so erhält man durch Hinaufprojiciren dieser
Punkte auf S 2 die Isophengenpunkte der coaxialen Schrau
benlinie S für den Aufriss. Durch Wiederholung dieses Ver
fahrens erhalten wir dann die Aufriss-Isophengen der Sehrau-