Full text: Lehrbuch der Schattenkonstruktion und Beleuchtungskunde

152 
Uebungsaufgaben. 
32. Sechseckiger Pfeiler, besohattet durch eine sechseckige 
und eine kreisrunde Platte. 
33. Achteckiger Pfeiler, Platten quadratisch und achteckig. 
34. Künder Pfeiler, Platten rund und quadratisch. 
35. Achtseitige Pyramide, beschattet durch eine gedrehte 
achteckige Platte. 
36. Auf der Spitze stehende Pyramide, beschattet durch 
eine kreisrunde Platte. 
37. Prismatischer Hohlkörper mit Selbstbeschattung. 
38. Cylindrischer Hohlkörper mit Selbstbeschattung und 
Beschattung der Grundebenen. (Hierzu auch 17.) 
39. Kreisröhre normal zur Vertikalebene, teils voll, teils 
halbcylindrisch. 
40. Sechseckige Röhre normal zur Vertikalebene, teils voll, 
teils mit ausgebrochener oberer Hälfte. 
41. Cylindrisches Gussstück mit Verstärkungsrippen (Säu 
lenuntersatz) in umgekehrter Stellung (auch die Schat 
ten auf den Grundebenen zu suchen). 
42. Quadratischer Säulenuntersatz mit Rippen in gerader 
Stellung. Das Quadrat kann auch schräg zum Grund 
schnitt gestellt werden. 
43< Ein Körper aus Prismen und Pyramiden an einer schräg 
stehenden Wand beschattet sich selbst und die Wand. 
44. Uebergang vom quadratischen zum achtseitigen Quer 
schnitt an einem Kamin. Der Grundriss links ist ein 
Horizontalschnitt in halber Höhe; derjenige rechts ist 
über den Zinnen durchgeführt. (Von einer Pump 
station am Kaiser Wilhelms-Kanal.) 
45. Bauwerk mit Selbstbeschattung von Wand- und Dach 
flächen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.