Full text: Lehrbuch der Schattenkonstruktion und Beleuchtungskunde

24 
Kapitel IV. Artikel 25, 26. 
Gesimsverkröpfungen, Schatten im Längenschnitt von 
Tonnengewölben und Mauerbögen u. s. f. Die Lösung 
gestaltet sich immer gleich einfach; sie findet ihren gan 
zen Ausdruck in dem Parallelogramm, das von zwei zu 
sammengehörigen Lichtstrahlprojektionen und den zwei 
zugehörigen horizontalen Projektionslinien gebildet wird. 
aus Art. 18; bei Figur 24 e ist die auf der Nebenseite des 
Tonnendaches befindliche, in der Seitenansicht erschei 
nende Lukarne als Seitenprojektion zur Vorderansicht der 
anderen benützt; dabei war jedoch, da die Seitenansicht 
eine Linksansicht ist, der Lichtstrahl von rechts nach 
links fallend einzuführen, so dass das Parallelogramm der 
Nicht den Gang der Lösung sich einzuprägen, ist hier 
die Aufgabe, sondern sich im gegebenen Fall rechtzeitig 
zu erinnern, dass man die Seitenprojektion beiziehen 
muss. Ist nur dieser erste Schritt gethan, so ergiebt sich 
das Uebrige fast von selbst. 
Die Beispiele (Figuren 25 b bis 25 f) erklären sich voll 
ständig durch die eingezeichneten Konstruktionslinien; in 
Figur 24 t' war die Lösung zu verbinden mit derjenigen 
Rechtsansicht sich in ein Trapez, ein ,,Antiparallelo 
gramm“ verwandelte. 
Folgerungen für die Schattengrenzlinien. 
Wenn eine Vertikallinie ihren Schatten auf eine zum 
Grundschnitt parallele Ebene, etwa eine in der Längen 
ansicht gezeichnete Dachfläche wirft (Figur 26 a), so er-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.