t
Kapitel V. Artikel 37, 38.
33
klich ein Zu
bestimmten
ir 31c).
iinie an deren
5 sind häufig
•hlagschatten-
die Schlag-
ne Tangente
Eckbildungen
ikt zutreffen.
:hlagschatten-
s mit der ge-
• Eigenschaft
rahl, den sie
die äusserste
äiner Körper
ine von der-
i Fortsetzung
einer Grund-
:hlagschatten-
isst auf einer
ittkurven tan-
schätzung be-
erheit bis zu
chen Punktes
renze herein-
:h durch ge-
■ Kurven sehr
mten Flächen
.st wertlos ist.
der Wirklich-
/erschwomme-
der Linie auf
geringe Fehler
sführung, wie
tengrenze un-
is der gesetz-
;inen ungleich
jweilen unter-
ungsweise der
st sich dieser
7 ür Drehungs-
igen Meridian-
mit grösserer,
später gezeigt
g durch Be- 36.
den Ebenen
nach Art. 19,
die allgemeine
ss die vertikal-
projizierenden Ebenen des Lichtstrahls anstatt der hori
zontalprojizierenden verwendet werden. Bei bestimmten
Arten und Lagen der Körper ist dieser Weg sogar der
bessere. So liegt er z. B. bei Drehungskörpern mit Achse
senkrecht zur Vertikalebene näher; die Lösung gestaltet
sich dann ganz wie bei vertikalstehenden Drehungskörpern
nach Art. 30; nur erscheinen Grundriss und Aufriss ver
tauscht.
In andern Fällen kann ein Grund für die Umkehrung
der allgemeinen Lösung darin liegen, dass die Schatten
grenzen nur im Grundriss, in dem sie dann zuerst er
scheinen, verlangt sind.
In bestimmten Fällen empfiehlt es sich, vertikal
stehende und vertikalprojizierende Schnitte nebenein
ander zu verwenden, indem etwa für einen Teil der
Schattenkurve jene, für einen andern Teil diese letzten
ein schärferes Resultat geben oder sich rascher zeichnen,
oder die einen eine willkommene Probe für das Resultat
aus den andern liefern. So werden z. B. für die Selbst
beschattungsgrenze des verdrehten Stabs in Figur 107
oben besser die vertikalstehenden, unten besser die ver
tikalprojizierenden Schnittebenen verwendet.
37. Zuhilfenahme der Seitenprojektion.
Wie bei den ebenbegrenzten Körpern, so sind auch
bei manchen solchen mit gekrümmten Flächen Aufriss
und Seitenprojektion anstatt Aufriss und Grundriss zu
benützen; sei es, dass die Fläche nur mit Hilfe der Seiten
projektion unzweideutig darstellbar, oder ohne Grundriss
gegeben ist; sei es, dass die Benützung der Seiten
projektion den kürzeren Weg bildet. Als Schnittebenen
des Körpers treten dann im allgemeinen die seitlich pro
scheinen zwei solche Drehungskörper, die einander in
Schatten setzen und mannigfaltige Selbstbeschattung dar
bieten. Eine Erklärung der Konstruktion würde nur die
Wiederholung des für die allgemeine Lösung Ausge
sprochenen mit Ersatz des Grundplans durch die Seiten
projektion sein.
Ein weiteres Beispiel der Zuhilfenahme der Seiten
projektion und der seitlich projizierenden Schnittebenen
ist in Figur 73 (Röhrenfläche mit veränderlicher Erzeu
genden) gezeichnet.
Zuhilfenahme von weiteren Projektionsebenen 38.
und von Umklappungen.
Bei der Schattenkonstruktion auf gekrümmten Flächen
bestimmter Art nimmt man zuweilen noch andere Pro
jektionen zu Hilfe als die bisher betrachteten auf die drei
Grundebenen.
a) Man denkt sich z. B. den Körper, auf dem die
Sehattengrenzen zu suchen sind, projiziert auf eine verti
kale Ebene, die der Lichtstrahlrichtung parallel steht (also
selbst die horizontalprojizierende Ebene eines Lichtstrahls
darstellt), und zeichnet entweder diese neue Projektion
als selbständige Figur neben die ursprüngliche Vertikal
projektion, oder denkt sich die neue Projektionsebene mit
der darauf erscheinenden Figur durch Drehung um ihre
Fusslinie in die horizontale Grundebene umgelegt.
Eine solche in eine der ursprünglichen Grundebenen
umgelegte ebene Figur bezeichnet die darstellende Geo
metrie als ,,Umklappung u . Beim Aufzeichnen einer
Umklappung ist nur zu beachten, dass alle Punkte beim
Umlegen Kreisbögen um die Fusslinie der umzuklappen
jizierenden Lichtstrahlebenen auf; doch können auch hier
zuweilen die vertikalprojizierenden mit grösserem Nutzen
verwendet werden.
Die nächstliegenden Beispiele bilden Drehungsflächen
mit Achse parallel zum Grundschnitt. In Figur 37 er-
G oller, Schattenkonstruktionslehre und Beleuchtungskunde.
den Ebene beschreiben, und dass sich diese Kreisbögen
als gerade Linien senkrecht zur Fusslinie oder Um-
klappungsachse projizieren, endlich dass in der Umklap
pung deren Radien und alle Masse und Winkel der Figur
in ihrer wahren Grösse erscheinen.